Neuer künstlerischer Leiter für Schloss Balmoral

Dr. Oliver Kornhoff wird neuer Leiter des Künstlerhauses Schloss Balmoral und folgt somit auf Dr. Danièle Perrier, die die künstlerische Leitung viele Jahre innehatte. Der Direktor des Arp Museums Bahnhof Rolandseck übernimmt damit auch die Verantwortung für das künstlerische Gesamtkonzept des Künstlerhauses in Bad Ems und ist zudem zuständig für die Betreuung der Stipendiatinnen und Stipendiaten von Schloss Balmoral.
Dr. Kornhoff

Das Künstlerhaus fördert internationale bildende Künstlerinnen und Künstler mit verschiedenen Stipendien. Ein Teil der Stipendiatinnen und Stipendiaten hat dabei die Möglichkeit, sich für die eigene kreative Arbeit direkt im Künstlerhaus inspirieren zu lassen. Die übrigen Künstlerinnen und Künstler erhalten Reise-, Projekt- und Auslandsstipendien. Kulturinteressierten bietet das Künstlerhaus zudem ein vielfältiges Programm – von Vorträgen und Ausstellungen bis zu Konzerten.

„Mit Dr. Kornhoff haben wir einen versierten Querdenker für die künstlerische Leitung gewonnen, der keine Scheu hat, die Arbeit Kunstschaffender ganz verschiedener Richtungen und unterschiedlicher Generationen in gemeinsamen Ausstellungen zu präsentieren. Auch mit diesem Mut zum Experiment ist es ihm gelungen, das Arp Museum nicht nur als größtes Kunstmuseum unseres Landes, sondern auch über dessen Grenzen hinaus zu etablieren“, so die rheinland-pfälzische Kulturministerin Doris Ahnen. Ein Sprung bei den jüngsten Zahlen von Besucherinnen und Besuchern, die der Kunsthistoriker mit spannenden Ausstellungen nach Remagen locken konnte, spreche eine eindeutige Sprache, so Ahnen weiter. „Ich freue mich sehr, dass Dr. Kornhoff nun auch die Herausforderung als neuer künstlerischer Leiter von Schloss Balmoral annimmt und wünsche ihm dafür viel Erfolg.“

Walter Schumacher, Kulturstaatssekretär und Vorsitzender des Künstlerhaus-Beirats, fügte hinzu: „Dr. Kornhoff betritt in Bad Ems kein Neuland.“ Anlässlich des 15-jährigen Bestehens des Künstlerhauses habe das Arp-Museum Schloss Balmoral 2010 eine Ausstellung gewidmet und dabei einen Querschnitt von Arbeiten der Stipendiatenjahrgänge zwischen 1996 und 2009 präsentiert. „Insofern ist Dr. Kornhoff bereits bestens vertraut mit den Fragen, die auch die Stipendiatinnen und Stipendiaten des Künstlerhauses umtreiben: Wie prägt der Aufenthalt an einem fremden Ort das eigene Werk und wie dieses den Aufenthalt?“

„Über die Berufung zum künstlerischen Leiter des renommierten Künstlerhauses Schloss Balmoral freue ich mich sehr“, sagte Dr. Oliver Kornhoff. „Schon durch die bisherige enge inhaltliche Zusammenarbeit von Arp Museum Bahnhof Rolandseck und Schloss Balmoral kenne ich das Künstlerhaus gut. Zudem verfolgen beide Institutionen ähnliche Zwecke, nämlich nationale und internationale zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler zu fördern und zu präsentieren. Das Museum durch Ausstellungen, das Künstlerhaus durch die Vergabe von Stipendien. Gemeinsam mit den verantwortlichen Gremien, den engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Bad Ems und dem Förderverein Balmoral 03 möchte ich die erfolgreiche Arbeit von Schloss Balmoral fortsetzen und weiter ausbauen. Denn nur eine hochkarätige und damit starke Künstlerförderung ist zukunftsfähig. Das Künstlerhaus Schloss Balmoral wird auch künftig viel für Künstlerinnen und Künstler, die bildende Kunst sowie das Land Rheinland-Pfalz bewirken. Auf die neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie auf eine kreative, lebendige und ‚kunstvolle‘ Tätigkeit als Kastellan freue ich mich.“

Dr. Oliver Kornhoff studierte Kunstgeschichte, Geschichte, Klassische Archäologie und Völkerkunde in seiner Geburtsstadt Köln, bevor er in Freiburg über die Skulpturen der „Brücke“-Künstler Erich Heckel und Ernst Ludwig Kirchner promovierte. Es folgten Beschäftigungen u.a. als stellvertretender Leiter der Städtischen Galerie Bietigheim-Bissingen sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden.
Seit Januar 2009 ist Kornhoff Direktor des Arp Museums Bahnhof Rolandseck. Unter seiner Leitung zeigte das Museum u.a. erfolgreiche Ausstellungen wie „Lichtgestöber. Der Winter im Impressionismus“ (2012/2013), „Richard Meier. Building as Art“ (2012/2013), „Biomorph! Hans Arp im Dialog mit aktuellen Künstlerpositionen“ (2011) und „Balmoral Blend. 15 Jahre Künstlerhaus Schloss Balmoral“ (2010). Im vergangenen Jahr besuchten rund 70.000 Interessierte das Kunstmuseum am Rhein.

Teilen

Zurück