Aktuelle Nachrichten

Das „Keramikmuseum Westerwald“ in Höhr-Grenzhausen erhält im November 2023 die Auszeichnung „Museum des Monats“ des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration. Staatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck überreichte heute die mit 1.000 Euro dotierte Auszeichnung an die Museumsleiterin Dr. Nele van Wieringen.

Weiterlesen

"Kultur auf dem Hof" in Dexheim geht in die 29. Spielzeit. Auf dem abwechslungsreichen Programm stehen Konzerte - von Klassik bis Rock, Theateraufführungen sowie Kabarett und Comedy im Weingut. Insgesamt rund 50 Veranstaltungen, darunter am 15. und 16. Dezember Simon & Garfunkel RB mit "Sound of Silence - Weihnachtstour". Für das Konzert am Freitag, den 15. Dezember, in der Königsberghalle in Dexheim, verlost das Kulturland Rheinland-Pfalz zwei Eintrittskarten.

Weiterlesen

Die Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz feierte heute ihr 20-jähriges Bestehen im Schloss Engers. Kulturstaatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck gratulierte ihr zum Jubiläum und hob in seiner Rede ihre Bedeutung für das Musikland Rheinland-Pfalz hervor: „Die Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz erfüllt gleich mehrere wichtige Zwecke für die Musikkultur des Landes. Sie ist zugleich Bildungsanbieter, Raumanbieter und Netzwerksknotenpunkt der hiesigen Musikszene. Dabei setzt sie zahlreiche Akzente in der Fort- und Weiterbildung und bietet eine Heimat für die fünf Landesjugendensembles sowie viele weitere Musikgruppen und Chöre.“

Weiterlesen

Der im Auftrag des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz und der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur vom Pfalztheater Kaiserslautern ausgeschriebene und mit 10.000 Euro dotierte Else Lasker-Schüler-Dramatikpreis 2024 geht an den 1981 geborenen Autor Wolfram Lotz.

Kulturministerin Katharina Binz gratuliert Lotz wie auch den Stückepreisträger:innen: „Mit dem Else Lasker-Schüler-Dramatikpreis und den Stückepreisen wollen wir den Blick auf die zeitgenössische Dramatik deutscher Sprache lenken. Es ist schön, dass dieser in der Fachwelt sehr geschätzte Preis zum Auftakt der Theatertage 2024 in Trier verliehen wird. Damit wird die dritte Auflage des Festivals glanzvoll eröffnet.“

Weiterlesen

Das Künstlerhaus Edenkoben wurde 1987 vom Kultusministerium Rheinland-Pfalz zur Förderung von Kunst und Kultur gegründet und zunächst im Herrenhaus Edenkoben untergebracht. 1995 erwarb die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur die Bergelmühle und baute sie zu einem Ort der Literatur und der Kunst um. Am 17. November, um 19 Uhr, wird hier der Film "Wo wir leben" gezeigt, der in der Tradition des Autorenfilms, das Genre Heimat im Schnittbereich von Literatur und Film auslotet.

Weiterlesen

Der Museumsverband Rheinland-Pfalz e. V. startet ein auf zwei Jahre angelegtes umfangreiches Pilotprojekt zur Provenienzforschung an den rheinland-pfälzischen Museen. Im Mittelpunkt des Vorhabens stehen die Beratung und Unterstützung der Museen zu allen wichtigen Fragen rund um das Thema Provenienz mit dem Fokus auf nationalsozialistischem Raubgut.

Weiterlesen

„Kompass Europa: westwärts“ war das Motto des 32. Kultursommers Rheinland-Pfalz. Kulturministerin Katharina Binz und die Leiterin des Kultursommers, Teneka Beckers, haben heute in Mainz gemeinsam Bilanz gezogen. So unterschiedlich und abwechslungsreich die Kulturprojekte von Mai bis Oktober waren, so vielfältig wurden auch die Kulturen unserer westeuropäischen Nachbarstaaten betrachtet.

Weiterlesen

Auf dem Spielplan des Pfalztheaters findet man die ganze Bandbreite der literarischen und musikalischen Theaterliteratur, von den "Klassikern" bis hin zu Ur- und Erstaufführungen zeitgenössischer Stücke im Sprech- und Musiktheater. In der aktuellen Spielzeit steht unter anderem "Ein Sommernachtstraum", nach William Shakespeare, auf dem Programm. Für die Aufführung am 12. November verlost das Kulturland Rheinland-Pfalz zwei Eintrittskarten.

Weiterlesen