Aktuelle Nachrichten

Das Heiligtum für Isis und Mater Magna in Mainz erhält anlässlich seines 20. Jubiläums vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration die Auszeichnung „Museum des Monats“ für Oktober 2023. Der in Deutschland einzigartige Tempel für die ägyptische Göttin Isis und die orientalische Muttergottheit Mater Magna entführt die Museumbesucherinnen und -besucher auf eine multimediale Zeitreise zurück in die Welt des kultischen Roms.

Weiterlesen

Die Mitglieder des Netzwerks Hohenzollern-Orte entfalten am 8. Oktober erneut einen bunten Reigen an Veranstaltungen, die sich insbesondere an Familien richten. Dieses Jahr steht der Tag unter dem Motto „Feuer und Wasser“. Mit der Festung Ehrenbreitstein, Schloss Stolzenfels und der Burg Sooneck beteiligen sich auch drei rheinland-pfälzische Hohenzollern-Orte der Generaldirektion Kulturelles Erbe an diesem Aktionstag.

Weiterlesen

Die Entstehung der ungegenständlichen Kunst ist der eigentliche Schwerpunkt des Wilhelm-Hack-Museum, d.h. die in den ersten zwei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts entstandene Kunst. Dazu gehört auch das größte Kunstwerk des Museums. Es befindet sich nicht im, sondern am Museum: der größte Miró der Welt, ein Werk, das der spanische Künstler eigens für die Südfassade des Museums geschaffen hat. Aktuell wird im Wilhelm-Hack-Museum, bis zum 24. Januar 2024, ausgehend von den Werken Mondrians und seiner Zeitgenoss:innen, die Ausstellung "Re-Inventing Piet. Mondrian und seine Folgen" gezeigt.

Weiterlesen

John Potter (Gesang) hat in David Munrows Early Music Consort of London erste Erfahrungen mit mittelalterlicher Musik gesammelt und mit dem Ensemble Werke von Léonin und Pérotin aufgenommen. Leah Stuttard (Harfe) singt seit und spielt seit 25 Jahren mittelalterliche Harfe. Nach dem Studium an der Schola Cantorum Basiliensis in der Schweiz hat sie mit bekannten Musikern wie Jordi Savall und dem Ensemble Unicorn zusammengearbeitet. Das Kulturland Rheinland-Pfalz verlost zwei Eintrittskarten für das Abschlußkonzert "Via Mediaeval 2023" am 1. Oktober im Benediktinerkloster Klingenmünster.

Weiterlesen

Direkt am Rheinufer im Neuwieder Stadtteil Engers liegt das gleichnamige Barockschloss. Es wurde in den Jahren 1758 bis 1762 unter dem Trierer Kurfürst und Erzbischof Johann Philipp von Walderdorff erbaut. Das Kurfürstliches Schloss Engers ist regelmäßig Schauplatz verschiedenster kultureller Veranstaltungen. Mit der Preisverleihung "Villa Musica Stern 2023" beginnt am 1.10. der goldene Oktober in Schloss Engers mit den Herbstkonzerten im Dianasaal.

Weiterlesen

Das Literaturwerk Rheinland-Pfalz/Saar lobt - in Kooperation mit dem Schriftstellerverband des Saarlandes (VS) - 2024 zum fünften Mal das literarische Debüt des Jahres aus. Eingereicht werden können Erstveröffentlichungen innerhalb einer literarischen Gattung aus den Jahren 2022 und 2023. Einsendeschluss ist der 31.3.2024.

Weiterlesen

Mit seinen Regelprogrammen "Allgemeine Projektförderung" und "U25 - Richtung: Junge Kulturinitiativen" unterstützt der Fonds Soziokultur jeweils zweimal jährlich modellhafte und partizipative Projekte, die von Initiativen und Einrichtungen der freien Kulturarbeit, der kulturellen Bildung und der Soziokultur durchgeführt werden.

Weiterlesen