Schauspiel
Koblenz, Rhein / Lahn / Taunus
20.09.2023
Projekt mit Texten von Anaïs Clerc, Anton Dudda, Wibke Charlotte Gneuß, Julia Herrgesell, Paula Kläy, Selma Matter und Silvan Rechsteiner · In Kooperation mit dem Studiengang Szenisches Schreiben der UdK Berlin
Wie blickt eine neue Generation von Schriftsteller:innen auf den großen literarischen Sohn der Stadt Koblenz, sein Leben und sein Werk?
Kann in zeitgenössischer Form angemessen auf die thematische Vielfalt und den spezifischen Stil von Breitbachs Texten zurückgegriffen werden und wo findet sich in heutigen Texten ein Äquivalent zu Breitbachs pointierter politischer Haltung und seiner dezidiert europäischen Einstellung?
Siebe junge Autor:innen aus dem renommierten Studiengang Szenisches Schreiben der Universität der Künste gehen diesen Fragestellungen in mehreren Projekten nach, die das Theater Koblenz, beginnend mit dem 120. Geburtstag Joseph Breitbachs am 20. September 2023, während der gesamten Spielzeit 2023/2024 an verschiedenen Orten in der Stadt realisieren wird. Denn natürlich sind auch Koblenz und Ehrenbreitstein als wichtige Orte in Breitbachs Biografie für eine solche Auseinandersetzung von besonderer Bedeutung.
In ihrem inzwischen 10. Jahr hat sich die langjährige Kooperation zwischen dem Theater Koblenz und dem Studiengang Szenisches Schreiben als nachhaltige Investition in die Theaterzukunft etabliert. Aus den jeweiligen Kooperationsprojekten sind zahlreiche Autor:innen hervorgegangen, die die zeitgenössische Theaterszene mitprägen. Indem das Theater Koblenz und sein Publikum Gegenwartsautor:innen auf diese intensive Weise fördern, leistet Koblenz auch 120 Jahre nach der Geburt Joseph Breitbachs einen Beitrag dazu, dass die Theaterliteratur sich weiterentwickelt und mit den rasanten Veränderungen der Welt Schritt halten kann.
Weitere Informationen unter:https://theater-koblenz.de/breitbach-120/