• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Bildung
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Innen und Sport
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Kultur fördern
    • Kultur fördern
    • Stiftungen
      • Stiftungen
      • Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
        • Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
        • Künstlerhaus Edenkoben
        • Künstlerhaus Schloss Balmoral
      • Villa Musica
      • Landes-Stiftung Arp Museum Bahnhof Rolandseck
      • Historisches Museum der Pfalz
      • Stiftung Sayner Hütte
      • Stiftung Hambacher Schloss
    • Förderprogramme
      • Förderprogramme
      • Kulturförderrichtlinie
      • Förderung kommunaler Kultureinrichtungen und -projekte
      • Literaturförderung
      • Kunstförderung
        • Kunstförderung
        • Offene Ateliers
        • Landeskunstschau "FLUX4ART"
        • Mentoring für Bildende Künstlerinnen
        • Skulpturenwege Rheinland-Pfalz
      • Förderung der Jugendkunstschulen
      • Förderung der Freien Szene
      • Förderung nichtstaatlicher Museen in Kooperation mit dem Museumsverband RLP
      • Europäische Kulturförderung
    • Stipendien
    • Preise
    • Wettbewerbe
      • Wettbewerbe
      • Danke für die Anmeldung
    • Beratung
  • Kultur schützen
    • Kultur schützen
    • Denkmalschutz
    • Kulturgutschutz
    • Bestandserhaltung
    • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE)
    • Kulturelles Erbe
      • Kulturelles Erbe
      • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE)
  • Kultur vermitteln
    • Kultur vermitteln
    • Generation K
    • Jedem Kind seine Kunst
      • Jedem Kind seine Kunst
      • Künstlerinnen und Künstler
      • Fragen zum Landesprogramm
      • Formulare / Vordrucke
      • Pressemitteilungen
    • FSJ Kultur
    • Jugendkunstschulen
    • Literatur für Kinder und Jugendliche
  • Kultur erleben
    • Kultur erleben
    • Kulturveranstaltungen in Rheinland-Pfalz
    • Kultureinrichtungen in Rheinland-Pfalz
    • Bildende Kunst
      • Bildende Kunst
      • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
        • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
        • Skulpturenpark Senheim-Senhals / Mosel
        • Jockgrim
        • Karlstal
        • Dudenhofen bei Speyer
        • Kandel
        • Zwischen Trippstadt und Stelzenberg
        • Kreis Südliche Weinstraße
        • Rodalben
        • Schweinstal
        • Heßheim (Kreis Ludwigshafen)
        • Oberwesel
        • Maifeld
        • Germersheim
        • Zwischen Köngernheim und Gau Bischofsheim (Rheinhessen)
        • Pirmasens
        • VG Hagenbach und Stadt Lauterburg
        • Kaiserslautern und Krickenbach
        • Von Konz bis Palzem
        • Bad Neuenahr
        • Bitburg
        • Trier (Petrisberg)
        • Kaiserslautern
        • Rockenhausen
        • Konz - Bildhauersymposion
        • Hasselbach
        • Krickenbach - Schweinstal
        • Rockenhausen und Reispoltskirchen
        • Westwall
        • Im Schweinstal 2013
        • Im Schweinstal 2015
      • Kino und Film
    • Theater
    • Musik
    • Soziokultur
    • Kultursommer
    • Museen
    • Literatur
  • Startseite
  • Kultur erleben
  • Bildende Kunst
  • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
  • Bad Neuenahr

2002 - Kunst entstehen sehen

Ansprechpartner: Frau Sabrina Heine, Tel.: 026419175543.

Beschreibung
Jede einzigartig, stehen zehn monumentale Skulpturen nun an ihren Standplätzen in der Kurstadt Bad Neuenahr und laden ein zur Betrachtung:
Von allen Seiten bieten die Skulpturen unterschiedliche Anblicke, manche auch Durchblicke. Der Anziehungskraft dieser Werke kann sich keiner entziehen, der durch die Parkanlagen des Heilbades flaniert. Sie wirken von Ferne und locken an, sich zu nähern und sich mit dieser Kunst auseinander zu setzen. Mancher, der sich nähert, hat diese Steine sich aus dem Urzustand wandeln sehen. Bei manchem Betrachter schwingt die Erinnerung an die Künstler mit, die in den fünf Wochen im Juli 2002 in Bad Neuenahr aus Steinen diese zehn so unterschiedlichen Skulpturen schufen. Fünf Wochen, in denen die Künstler manchen durch ihre menschliche Art und ihr großes Können in den Bann geschlagen haben. 

Entstanden sind diese Werke in der Reihe Skulpturenweg Rheinland-Pfalz, der sich durch ganz Rheinland-Pfalz zieht - und im Jahr 2002 mit Bad Neuenahr an seinem bisher nördlichsten Punkt anlangte.
Am 24. Juni wurden die zehn bis zu 3 Kubikmeter großen und tonnenschweren Rohlinge aus dem Riedener Steinbruch auf der Ahrwiese am Landgrafenufer angeliefert.
Am 2. Juli begann die Arbeit der zehn Künstler, die nun Tag für Tag aus dieser Wiese ein zuweilen staubiges Bildhauer- Freiluftatelier machten. Unter stetiger Beobachtung von mehr und mehr Kunstbeflissenen und intensivst von der Presse begleitet.
Am 1. und 2. August fanden die Skulpturen ihren endgültigen Standplatz; ausgesucht hatten ihn die Künstler selbst.

So steht heute die Skultpur von Bertrand Ney direkt vor dem Thermalbadehaus. Im Kurpark finden sich die Werke von Georg Ahrens, Martine Andernach, Willi Bauer, Ljubo de Karina, Christoph Mancke und von Friedhelm Pankowski. Im daran anschließenden Dahlien-Garten stehen die Werke von Ingbert Brunk, Karl-Heinz Deutsch und von Maria Claudia Farina.
Zum Abschluss bei der Finissage am 3. August schwärmte der Symposionsleiter und "Spiritus Rector" des Skulpturenwegs, Professor Karl-Heinz Deutsch aus Jockgrim: "So wie in Bad Neuenahr ist noch kein Symposion gelaufen." Er und seine neuen Kollegen hätten ein "Zehngang-Menü" der Gastfreundschaft und Herzlichkeit erfahren.

Möglich gemacht hat dieses Symposion die großzügige Unterstützung zahlloser Sponsoren, die auf der Rückseite des Einbandes eines Kataloges zu finden sind, und die Zusammenarbeit des Landes Rheinland-Pfalz, der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler und der Aktiengesellschaft Bad Neuenahr.
Der Dank geht an die Bildhauer. Sie alle haben fünf Wochen lang Großartiges geschaffen und geleistet. Vita brevis ars longa: Das Leben ist kurz, die Kunst ist lang! 
Die ohnehin sehr schönen Parkanlagen Bad Neuenahrs erfahren durch die Skulpturen einen künstlerischen Ritterschlag.
Sehen Sie selbst.

01 - Fragment / Martine Andernach

02 - Bewegung / Willi Bauer

03 - Das Bekannte und das Unbekannte / Ingbert Brunk

04 - Großer Philosoph / Karl-Heinz Deutsch

05 - Tra luce e buio / Maria Claudia Farina

06 - Licht - Fenster / Ljubo de Karina

07 - Großer Winkel / Christoph Mancke

08 - Das Ohr des Dionysos / Friedhelm Pnkowski

09 - Engel Nr. 67/68 / Georg Ahrens

10 - L'un et l'autre / Bertrand Ney

Nach oben

Über Kulturland

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Informationen

  • Kulturelle Links
  • www.rlp.de
  • MFFKI

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Newsletter