• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Bildung
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Innen und Sport
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Kultur fördern
    • Kultur fördern
    • Stiftungen
      • Stiftungen
      • Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
        • Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
        • Künstlerhaus Edenkoben
        • Künstlerhaus Schloss Balmoral
      • Villa Musica
      • Landes-Stiftung Arp Museum Bahnhof Rolandseck
      • Historisches Museum der Pfalz
      • Stiftung Sayner Hütte
      • Stiftung Hambacher Schloss
    • Förderprogramme
      • Förderprogramme
      • Kulturförderrichtlinie
      • Förderung kommunaler Kultureinrichtungen und -projekte
      • Literaturförderung
      • Kunstförderung
        • Kunstförderung
        • Offene Ateliers
        • Landeskunstschau "FLUX4ART"
        • Mentoring für Bildende Künstlerinnen
        • Skulpturenwege Rheinland-Pfalz
      • Förderung der Jugendkunstschulen
      • Förderung der Freien Szene
      • Förderung nichtstaatlicher Museen in Kooperation mit dem Museumsverband RLP
      • Europäische Kulturförderung
    • Stipendien
    • Preise
    • Wettbewerbe
      • Wettbewerbe
      • Danke für die Anmeldung
    • Beratung
  • Kultur schützen
    • Kultur schützen
    • Denkmalschutz
    • Kulturgutschutz
    • Bestandserhaltung
    • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE)
    • Kulturelles Erbe
      • Kulturelles Erbe
      • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE)
  • Kultur vermitteln
    • Kultur vermitteln
    • Generation K
    • Jedem Kind seine Kunst
      • Jedem Kind seine Kunst
      • Künstlerinnen und Künstler
      • Fragen zum Landesprogramm
      • Formulare / Vordrucke
      • Pressemitteilungen
    • FSJ Kultur
    • Jugendkunstschulen
    • Literatur für Kinder und Jugendliche
  • Kultur erleben
    • Kultur erleben
    • Kulturveranstaltungen in Rheinland-Pfalz
    • Kultureinrichtungen in Rheinland-Pfalz
    • Bildende Kunst
      • Bildende Kunst
      • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
        • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
        • Skulpturenpark Senheim-Senhals / Mosel
        • Jockgrim
        • Karlstal
        • Dudenhofen bei Speyer
        • Kandel
        • Zwischen Trippstadt und Stelzenberg
        • Kreis Südliche Weinstraße
        • Rodalben
        • Schweinstal
        • Heßheim (Kreis Ludwigshafen)
        • Oberwesel
        • Maifeld
        • Germersheim
        • Zwischen Köngernheim und Gau Bischofsheim (Rheinhessen)
        • Pirmasens
        • VG Hagenbach und Stadt Lauterburg
        • Kaiserslautern und Krickenbach
        • Von Konz bis Palzem
        • Bad Neuenahr
        • Bitburg
        • Trier (Petrisberg)
        • Kaiserslautern
        • Rockenhausen
        • Konz - Bildhauersymposion
        • Hasselbach
        • Krickenbach - Schweinstal
        • Rockenhausen und Reispoltskirchen
        • Westwall
        • Im Schweinstal 2013
        • Im Schweinstal 2015
      • Kino und Film
    • Theater
    • Musik
    • Soziokultur
    • Kultursommer
    • Museen
    • Literatur
  • Startseite
  • Kultur erleben
  • Bildende Kunst
  • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
  • Dudenhofen bei Speyer

1992 - Feldzeichen, Wegekreuze und Flurdenkmale

Hinweis: Die neun Skulpturen stehen am Weg beim Wasserwerk. Die Verlängerung der Jahnstraße, vorbei am Festplatz, führt direkt darauf zu.

Beschreibung
Das Bildhauersymposium im Sommer 1992 in Dudenhofen hat die Tradition der Feldzeichen, Wegekreuze und Flurdenkmale, die in der Vergangenheit die Gemarkung ländlicher Gemeinden prägten, wieder aufleben lassen. Die Kreisvolkshochschule Ludwigshafen und die Gemeinde Dudenhofen haben neun Künstler eingeladen, die alten Flurzeichen neu zu interpretieren und mit zeitgenössischen Arbeiten zu ergänzen.

Klaus Rörig (1) aus Ludwigshafen gestaltete drei geknickte Pfeiler, die an einen Prellbock erinnern.
Reinhard Thürmer (2) aus Halle hat in seinen Sandstein ein mythisch anmutendes Labyrinth eingeritzt. Die komplexen Kreise und Dreiecke auf der Steinoberfläche verdeutlichen permanente Suche.
Stefan Schulz (3) aus Leipzig spielte verschiedene bildhauerische Techniken an seinem Stein durch. Dabei erinnert sein spiralförmig aufgebautes Werk an prähistorische Skulpturformen.
Kestutis Balciunas (4) aus Litauen greift in seiner Arbeit die überlieferte Wallfahrtsfigur des Chistus in der Rast auf.
Roland Meyer-Petzold (5) aus Frankfurt am Main hat eine mehrdeutig angelegte Skulptur geschaffen, die in ihren geometrischen Formen eine philosophische Aussage zu machen versucht.
Norbert Ries' Figur (6) besteht aus unterschiedlichen Motiven. Sind es zwei Hände, die sich betend zum Himmel erheben oder erinnert die Kugel eher an den griechischen Mythos des Atlas, der die Säulen der Welt trägt? Die schreitende Figur des Frankenthaler Bildhauers lässt mehrere Interpretationen zu.
Uli Gsell (7) aus Stuttgart hat seinem Stein die Form einer Schlange mit aufgerichtetem Kopf gegeben und verweist damit auf die komplexe Natur der Schlange in der christlichen Tradition.
Die Bildhauerin Dagmar Geiger (8) verbindet in ihrem Werk lebende und tote Materie miteinander. In die Oberfläche des Steins hat sie drei Grasflächen eingefügt und die Wasserableitung durch Plexiglas betont. Deutlich wird an der Arbeit auch eine zeitliche Dimension: Um den mittleren Stein sind kleine Blöcke gruppiert, deren Aufschrift von "war" der Vergangenheit bis "wird" der Zukunft reicht.
Das Tor von Michael Spaich (9) bildet den Eckpunkt des Skulpturenwegs. Es steht hier als Sinnbild des Eintritts in einen neuen Raum.

01 - Klaus Rörig

02 - Reinhard Thürmer

03 - Stefan Schulz

04 - Kestutis Balciunas

05 - Dr. Roland Meyer-Petzold

06 - Norbert Ries

07 - Uli Gsell

08 - Dagmar Geiger

09 - Michael Spaich

Nach oben

Über Kulturland

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Informationen

  • Kulturelle Links
  • www.rlp.de
  • MFFKI

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Newsletter