• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Bildung
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Innen und Sport
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Kultur fördern
    • Kultur fördern
    • Stiftungen
      • Stiftungen
      • Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
        • Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
        • Künstlerhaus Edenkoben
        • Künstlerhaus Schloss Balmoral
      • Villa Musica
      • Landes-Stiftung Arp Museum Bahnhof Rolandseck
      • Historisches Museum der Pfalz
      • Stiftung Sayner Hütte
      • Stiftung Hambacher Schloss
    • Förderprogramme
      • Förderprogramme
      • Kulturförderrichtlinie
      • Förderung kommunaler Kultureinrichtungen und -projekte
      • Literaturförderung
      • Kunstförderung
        • Kunstförderung
        • Offene Ateliers
        • Landeskunstschau "FLUX4ART"
        • Mentoring für Bildende Künstlerinnen
        • Skulpturenwege Rheinland-Pfalz
      • Förderung der Jugendkunstschulen
      • Förderung der Freien Szene
      • Förderung nichtstaatlicher Museen in Kooperation mit dem Museumsverband RLP
      • Europäische Kulturförderung
    • Stipendien
    • Preise
    • Wettbewerbe
      • Wettbewerbe
      • Danke für die Anmeldung
    • Beratung
  • Kultur schützen
    • Kultur schützen
    • Denkmalschutz
    • Kulturgutschutz
    • Bestandserhaltung
    • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE)
    • Kulturelles Erbe
      • Kulturelles Erbe
      • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE)
  • Kultur vermitteln
    • Kultur vermitteln
    • Generation K
    • Jedem Kind seine Kunst
      • Jedem Kind seine Kunst
      • Künstlerinnen und Künstler
      • Fragen zum Landesprogramm
      • Formulare / Vordrucke
      • Pressemitteilungen
    • FSJ Kultur
    • Jugendkunstschulen
    • Literatur für Kinder und Jugendliche
  • Kultur erleben
    • Kultur erleben
    • Kulturveranstaltungen in Rheinland-Pfalz
    • Kultureinrichtungen in Rheinland-Pfalz
    • Bildende Kunst
      • Bildende Kunst
      • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
        • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
        • Skulpturenpark Senheim-Senhals / Mosel
        • Jockgrim
        • Karlstal
        • Dudenhofen bei Speyer
        • Kandel
        • Zwischen Trippstadt und Stelzenberg
        • Kreis Südliche Weinstraße
        • Rodalben
        • Schweinstal
        • Heßheim (Kreis Ludwigshafen)
        • Oberwesel
        • Maifeld
        • Germersheim
        • Zwischen Köngernheim und Gau Bischofsheim (Rheinhessen)
        • Pirmasens
        • VG Hagenbach und Stadt Lauterburg
        • Kaiserslautern und Krickenbach
        • Von Konz bis Palzem
        • Bad Neuenahr
        • Bitburg
        • Trier (Petrisberg)
        • Kaiserslautern
        • Rockenhausen
        • Konz - Bildhauersymposion
        • Hasselbach
        • Krickenbach - Schweinstal
        • Rockenhausen und Reispoltskirchen
        • Westwall
        • Im Schweinstal 2013
        • Im Schweinstal 2015
      • Kino und Film
    • Theater
    • Musik
    • Soziokultur
    • Kultursommer
    • Museen
    • Literatur
  • Startseite
  • Kultur erleben
  • Bildende Kunst
  • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
  • Germersheim

1997 - Freilichtgalerie in der Fronte Beckers

Hinweis: Die Skulpturen stehen alle im Park der ehemaligen Festungsanlage Fronte Beckers in Germersheim. Darüber hinaus findet der Kunstinteressierte in der Innenstadt eine Reihe weiterer Skulpturen, die künftig zum Kunsterlebnisweg durch die Stadt verbunden werden.

Barrierefrei: Dieser Skulpturenweg ist barrierefrei.

Ansprechpartner: Bürgermeister Marcus Schaile, Tel.: 07274-960-201

Beschreibung
Das Symposion in Germersheim verwandelte im Sommer 1997 den Graben der Festungsanlage Fronte Beckers in einen faszinierenden Skulpturenpark. Jeder der zehn Bildhauer erhielt drei Kubikmeter Buntsandstein. Was sie daraus machten, war allerdings höchst unterschiedlich. 

Olaf Bergmann zum Beispiel: Er kombiniert Sandstein mit Stahl (1). Auf Blöcken stehen Stahlbögen, die ihrerseits drei äußerlich unbearbeitete Sandsteinblöcke tragen.
Ganz anders die Arbeit des Italieners Villi Bossi. Sein "Sotto Hale Bob" (2) weist auf das Erscheinen des Kometen Hale Bob im Jahr 1997 hin. Im Kometen sieht der Künstler die unfassbaren Zeiträume des Universums und zugleich die Nichtigkeit und Kurzlebigkeit unserer Existenz.
Im Spannungsfeld von Material, Form und Idee entwickelt Holger Grimm aus Speyer seine Formensprache. Die Formenvielfalt seiner Skulptur (3) reizt die Neugier des Betrachters, der beim Herumgehen versuchen kann, vier gänzlich unterschiedlich gestaltete Flächen zu erfassen.
"Knoten und Helm" (4) sind die Themen von Karl-Heinz Deutsch aus Jockgrim. Ein zentraler, um den gesamten Stein verlaufender Knoten scheint seinen Steinblock aufzubrechen.
Für Georg Ahrens ist die klassische Form des Torsos Ausdruck eines in unserer Zeit fehlenden geschlossenen Menschenbilds. Für Germersheim schuf der gebürtige Koblenzer einen knienden Torso (5).
Das labile Gleichgewicht zwischenmenschlicher Beziehungen drückt Christoph Mancke in seiner Skulptur (6) aus. Ohne den U-förmigen Stahlträger würde der Stein stürzen und ohne den Stein könnte der Träger fallen.
Dem diagonalen Schnitt gilt das Interesse von Willi Bauer aus Heiligenmoschel. Der Künstler fügt die beiden Dreiecke wieder zusammen, allerdings ein wenig versetzt, so dass in die Skulptur (7) Dynamik kommt.
Industriell gefertigte Steinplatten und der naturbelassene Sandstein prägen die Säule (8) des Luxemburger Bertrand Ney. Der Bildhauer will damit den Kontrast zwischen der Entstehung des Steines und der heutigen technischen Zeit verdeutlichen.
Reiner Mährlein aus Kaiserslautern befasst sich vor allem mit der Kommunikation von Form und Gegenform. Seinem L-förmigen Steinblock (9) spaltet er einen schmalen Block ab, der in spannungsvollem Abstand seinem Ursprung gegenübersteht.
Ljubo de Karina aus Kroatien hat ein "Fenster" (10) aus Sandstein geschaffen. Faszinierend an seinem Werk sind die zwei Ansichten. Von der einen Seite wirkt der Stein wie eine filigrane Scheibe, von der anderen zeigt er sein ganzes Volumen.

01 - Sandstein mit Stahl / Olaf Bergmann

02 - Sotto Hale Bob / Villi Bossi

03 - Skulptur / Holger Grimm

04 - Knoten und Helm / Karl-Heinz Deutsch

05 - Kniender Torso / Georg Ahrens

06 - Skulptur / Christoph Mancke

07 - Skulptur / Willi Bauer

08 - Säule / Bertrand Ney

09 - L-förmiger Steinblock / Reiner Mährlein

10 - Fenster / Ljubo de Karina

Nach oben

Über Kulturland

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Informationen

  • Kulturelle Links
  • www.rlp.de
  • MFFKI

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Newsletter