• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Bildung
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Innen und Sport
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Kultur fördern
    • Kultur fördern
    • Stiftungen
      • Stiftungen
      • Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
        • Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
        • Künstlerhaus Edenkoben
        • Künstlerhaus Schloss Balmoral
      • Villa Musica
      • Landes-Stiftung Arp Museum Bahnhof Rolandseck
      • Historisches Museum der Pfalz
      • Stiftung Sayner Hütte
      • Stiftung Hambacher Schloss
    • Förderprogramme
      • Förderprogramme
      • Kulturförderrichtlinie
      • Förderung kommunaler Kultureinrichtungen und -projekte
      • Literaturförderung
      • Kunstförderung
        • Kunstförderung
        • Offene Ateliers
        • Landeskunstschau "FLUX4ART"
        • Mentoring für Bildende Künstlerinnen
        • Skulpturenwege Rheinland-Pfalz
      • Förderung der Jugendkunstschulen
      • Förderung der Freien Szene
      • Förderung nichtstaatlicher Museen in Kooperation mit dem Museumsverband RLP
      • Europäische Kulturförderung
    • Stipendien
    • Preise
    • Wettbewerbe
      • Wettbewerbe
      • Danke für die Anmeldung
    • Beratung
  • Kultur schützen
    • Kultur schützen
    • Denkmalschutz
    • Kulturgutschutz
    • Bestandserhaltung
    • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE)
    • Kulturelles Erbe
      • Kulturelles Erbe
      • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE)
  • Kultur vermitteln
    • Kultur vermitteln
    • Generation K
    • Jedem Kind seine Kunst
      • Jedem Kind seine Kunst
      • Künstlerinnen und Künstler
      • Fragen zum Landesprogramm
      • Formulare / Vordrucke
      • Pressemitteilungen
    • FSJ Kultur
    • Jugendkunstschulen
    • Literatur für Kinder und Jugendliche
  • Kultur erleben
    • Kultur erleben
    • Kulturveranstaltungen in Rheinland-Pfalz
    • Kultureinrichtungen in Rheinland-Pfalz
    • Bildende Kunst
      • Bildende Kunst
      • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
        • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
        • Skulpturenpark Senheim-Senhals / Mosel
        • Jockgrim
        • Karlstal
        • Dudenhofen bei Speyer
        • Kandel
        • Zwischen Trippstadt und Stelzenberg
        • Kreis Südliche Weinstraße
        • Rodalben
        • Schweinstal
        • Heßheim (Kreis Ludwigshafen)
        • Oberwesel
        • Maifeld
        • Germersheim
        • Zwischen Köngernheim und Gau Bischofsheim (Rheinhessen)
        • Pirmasens
        • VG Hagenbach und Stadt Lauterburg
        • Kaiserslautern und Krickenbach
        • Von Konz bis Palzem
        • Bad Neuenahr
        • Bitburg
        • Trier (Petrisberg)
        • Kaiserslautern
        • Rockenhausen
        • Konz - Bildhauersymposion
        • Hasselbach
        • Krickenbach - Schweinstal
        • Rockenhausen und Reispoltskirchen
        • Westwall
        • Im Schweinstal 2013
        • Im Schweinstal 2015
      • Kino und Film
    • Theater
    • Musik
    • Soziokultur
    • Kultursommer
    • Museen
    • Literatur
  • Startseite
  • Kultur erleben
  • Bildende Kunst
  • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
  • Heßheim (Kreis Ludwigshafen)

1996 - Ganzheit in der Vielfalt

Hinweis: Die sechs Skulpturen stehen rund um das neue Rathaus in der Hauptstraße von Heßheim.

Barrierefrei: Dieser Skulpturenweg ist barrierefrei.

Ansprechpartner: Herr Reith, Tel.:06233-770712.

Beschreibung
"Ganzheit in der Vielheit" war das Motto des Bildhauersymposiums, das 1996 in Heßheim stattgefunden hat. Die sechs Sandsteinskulpturen, die dabei entstanden sind, stehen heute rund um das neue Heßheimer Rathaus. Die Künstler haben sich auf ganz unterschiedliche Weise diesem Thema genähert.

Guy Charlier aus Trier hat die vierteilige Assemblage "Mein Hut, der hat vier Ecken" (1) aus Stein und Metall geschaffen. Die aufgesetzten Eisenhauben sind so gestaltet, dass sie in die jeweils gegenüberliegende Form passen.
Freie Formen, Flächen und Strukturen, die in der Vielfalt auftreten und als Ganzheit erscheinen, sind das Kennzeichen von Holger Grimms "Komposition II/4" (2). Der Speyerer Bildhauer hat sich anhand eines Modells sorgfältig auf seine Arbeit vorbereitet.
Uli Gsells Skulptur weist auf ein mittelamerikanisches Naturphänomen hin. So wie dort in der Natur plötzlich runde, zylinderförmige Vertiefungen auftreten, so senkt sich auch die Mitte von Gsells Werk ein. "Cenotes" (3) heißt seine Arbeit, die auf dem Grünstreifen südlich des Rathauses steht.
"Ganz einfach" (4) heißt die Arbeit von Roland Meyer-Petzold aus Frankfurt am Main - und dennoch ist ihre Formensprache sehr komplex. Wesentliches Element ist bei Meyer-Petzold das strukturierende Fragment, wobei einzelne Teile einander so zugeordnet sind, dass sie zu einer Ganzheit verschmelzen.
Ähnlich wie bei Gsells "Cenotes" ist in Silke Panknins "Ort" (5) eine Negativform eingeschlossen. Es ist die auf dem Kopf stehende Hohlform eines Thrones. Man erkennt den Würfel als Sitz und Negativform der Lehne. Die Bildhauerin versteht den Thron als Bündelung von Vielfalt in der Einheit.
Bei dem Titel "Der kleinste Kontinent" (6) von Jan Zamorski denkt man unwillkürlich an Australien. Auf der Steinoberfläche hat der polnische Bildhauer Ornamente eingeritzt, wie sie auch auf Felsen der australischen Ureinwohner zu finden sind.

01 - Hut / Guy Charlier

02 - Komposition / Holger Grimm

03 - Cenotes / Uli Gsell

04 - Ganz einfach / Roland Meyer-Petzold

05 - Ort / Silke Panknin

06 - Der kleinste Kontinent / Jan Zamorski

Nach oben

Über Kulturland

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Informationen

  • Kulturelle Links
  • www.rlp.de
  • MFFKI

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Newsletter