• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Bildung
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Innen und Sport
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Kultur fördern
    • Kultur fördern
    • Stiftungen
      • Stiftungen
      • Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
        • Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
        • Künstlerhaus Edenkoben
        • Künstlerhaus Schloss Balmoral
      • Villa Musica
      • Landes-Stiftung Arp Museum Bahnhof Rolandseck
      • Historisches Museum der Pfalz
      • Stiftung Sayner Hütte
      • Stiftung Hambacher Schloss
    • Förderprogramme
      • Förderprogramme
      • Kulturförderrichtlinie
      • Förderung kommunaler Kultureinrichtungen und -projekte
      • Literaturförderung
      • Kunstförderung
        • Kunstförderung
        • Offene Ateliers
        • Landeskunstschau "FLUX4ART"
        • Mentoring für Bildende Künstlerinnen
        • Skulpturenwege Rheinland-Pfalz
      • Förderung der Jugendkunstschulen
      • Förderung der Freien Szene
      • Förderung nichtstaatlicher Museen in Kooperation mit dem Museumsverband RLP
      • Europäische Kulturförderung
    • Stipendien
    • Preise
    • Wettbewerbe
      • Wettbewerbe
      • Danke für die Anmeldung
    • Beratung
  • Kultur schützen
    • Kultur schützen
    • Denkmalschutz
    • Kulturgutschutz
    • Bestandserhaltung
    • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE)
    • Kulturelles Erbe
      • Kulturelles Erbe
      • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE)
  • Kultur vermitteln
    • Kultur vermitteln
    • Generation K
    • Jedem Kind seine Kunst
      • Jedem Kind seine Kunst
      • Künstlerinnen und Künstler
      • Fragen zum Landesprogramm
      • Formulare / Vordrucke
      • Pressemitteilungen
    • FSJ Kultur
    • Jugendkunstschulen
    • Literatur für Kinder und Jugendliche
  • Kultur erleben
    • Kultur erleben
    • Kulturveranstaltungen in Rheinland-Pfalz
    • Kultureinrichtungen in Rheinland-Pfalz
    • Bildende Kunst
      • Bildende Kunst
      • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
        • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
        • Skulpturenpark Senheim-Senhals / Mosel
        • Jockgrim
        • Karlstal
        • Dudenhofen bei Speyer
        • Kandel
        • Zwischen Trippstadt und Stelzenberg
        • Kreis Südliche Weinstraße
        • Rodalben
        • Schweinstal
        • Heßheim (Kreis Ludwigshafen)
        • Oberwesel
        • Maifeld
        • Germersheim
        • Zwischen Köngernheim und Gau Bischofsheim (Rheinhessen)
        • Pirmasens
        • VG Hagenbach und Stadt Lauterburg
        • Kaiserslautern und Krickenbach
        • Von Konz bis Palzem
        • Bad Neuenahr
        • Bitburg
        • Trier (Petrisberg)
        • Kaiserslautern
        • Rockenhausen
        • Konz - Bildhauersymposion
        • Hasselbach
        • Krickenbach - Schweinstal
        • Rockenhausen und Reispoltskirchen
        • Westwall
        • Im Schweinstal 2013
        • Im Schweinstal 2015
      • Kino und Film
    • Theater
    • Musik
    • Soziokultur
    • Kultursommer
    • Museen
    • Literatur
  • Startseite
  • Kultur erleben
  • Bildende Kunst
  • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
  • Jockgrim

1989 - Jockgrim und der Bürgerpark

Hinweis: Alle Skulpturen befinden sich im Bürgerpark Jockgrim, Rundgang ca. 0,5 km 

Beschreibung: Die kleine südpfälzische Gemeinde Jockgrim hat etwas, wovon viele große Städte nur träumen können: Einen großen Park, der von internationalen Künstlern gestaltet worden ist.
Als das Gelände der ehemaligen Ziegelei neu bebaut werden sollte, plante man neben dem Bau eines neuen Bürgerhauses, Rathauses und Ziegeleimuseums auch eine Grünanlage. Die kunstsinnigen Jockgrimer Bürger lösten das Problem auf ungewöhnliche Weise: Statt einen mehr oder weniger bekannten Künstler zu engagieren, organisierten sie ein internationales Bildhauersymposion: Zehn Bildhauer aus fünf europäischen Ländern arbeiteten hier im Sommer 1989 und hinterließen Skulpturen, die heute den Park zwischen Bahnhofstraße und Bürgerhaus zieren. 

Parallel zum Bürgerhaus thront majestätisch Karl-Heinz Deutschs "Stuhl" (1), ein Symbol für Macht und Gewalt.
Nicht minder eindrucksvoll Klaus Großkopfs magisch-mythisches "Sonnenzeichen" (2). In Ost-West-Richtung installiert, fallen die Strahlen der auf- und untergehenden Sonne durch ein Loch der "Sonnenscheibe".
Ljubo de Karina behielt dagegen mehr "Bodenhaftung". Seine Skulptur "Tal" (3), zwei aneinanderliegende Dreiecke, setzt sich mit den Themen Raum und Distanz, Enge und Weite auseinander.
Säulentempel, Bunker, Grabmal - der erhöhte Standort des wuchtigen Sandsteinquaders (4) von Ruppert Klima erlaubt viele Assoziationen.
Hingegen lässt die einzige figürliche Skulptur, Daniel Moriz Lehrs "Harlekin" (5), kaum eine zweite Interpretation zu.
Janez Lenassis vielschichtige Plastik "Findling" (6) - eine Seite scharfkantig geformt, die andere weich abgerundet - passt sich harmonisch in die jeweils dahinterliegende Umgebung ein.
Ganz im Gegensatz zu Lenassis gedrungener Skulptur steht Christoph Manckes hochaufragende "Stele" (7).
Das "Haus der Meditation" (8) von Adolf Ryszka bezieht sich auf das neue Bürgerhaus. Ein schützendes Heim, ein bewahrendes Zuhause symbolisiert das mächtige, dreieckige "Dach" seiner Skulptur.
Bei der "Sitzende Figur" (9) ließ sich Martin Schöneich von den monumentalen Memnon-Kolossen Ägyptens inspirieren.
Villi Bossi hingegen wählte eine universelle Form für seine "Ständige Erneuerung" (10): die Eigestalt, Symbol für Geburt und Lebenskreislauf.

01 - Stuhl / Karl Heinz Deutsch

02 - Sonnenzeichen / Klaus Großkopf

03 - Tal / Ljubo de Karina

04 - Kleiner Tempel / Ruppert Klima

05 - Harlekin / Daniel Moriz Lehr

06 - Findling / Janez Lenassi

07 - Stele / Christoph Mancke

08 - Haus der Meditation / Adolf Ryszka

09 - Sitzende Figur / Martin Schöneich

10 - Lebenskraft / Villi Bossi

Nach oben

Über Kulturland

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Informationen

  • Kulturelle Links
  • www.rlp.de
  • MFFKI

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Newsletter