• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Bildung
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Innen und Sport
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Kultur fördern
    • Kultur fördern
    • Stiftungen
      • Stiftungen
      • Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
        • Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
        • Künstlerhaus Edenkoben
        • Künstlerhaus Schloss Balmoral
      • Villa Musica
      • Landes-Stiftung Arp Museum Bahnhof Rolandseck
      • Historisches Museum der Pfalz
      • Stiftung Sayner Hütte
      • Stiftung Hambacher Schloss
    • Förderprogramme
      • Förderprogramme
      • Kulturförderrichtlinie
      • Förderung kommunaler Kultureinrichtungen und -projekte
      • Literaturförderung
      • Kunstförderung
        • Kunstförderung
        • Offene Ateliers
        • Landeskunstschau "FLUX4ART"
        • Mentoring für Bildende Künstlerinnen
        • Skulpturenwege Rheinland-Pfalz
      • Förderung der Jugendkunstschulen
      • Förderung der Freien Szene
      • Förderung nichtstaatlicher Museen in Kooperation mit dem Museumsverband RLP
      • Europäische Kulturförderung
    • Stipendien
    • Preise
    • Wettbewerbe
      • Wettbewerbe
      • Danke für die Anmeldung
    • Beratung
  • Kultur schützen
    • Kultur schützen
    • Denkmalschutz
    • Kulturgutschutz
    • Bestandserhaltung
    • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE)
    • Kulturelles Erbe
      • Kulturelles Erbe
      • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE)
  • Kultur vermitteln
    • Kultur vermitteln
    • Generation K
    • Jedem Kind seine Kunst
      • Jedem Kind seine Kunst
      • Künstlerinnen und Künstler
      • Fragen zum Landesprogramm
      • Formulare / Vordrucke
      • Pressemitteilungen
    • FSJ Kultur
    • Jugendkunstschulen
    • Literatur für Kinder und Jugendliche
  • Kultur erleben
    • Kultur erleben
    • Kulturveranstaltungen in Rheinland-Pfalz
    • Kultureinrichtungen in Rheinland-Pfalz
    • Bildende Kunst
      • Bildende Kunst
      • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
        • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
        • Skulpturenpark Senheim-Senhals / Mosel
        • Jockgrim
        • Karlstal
        • Dudenhofen bei Speyer
        • Kandel
        • Zwischen Trippstadt und Stelzenberg
        • Kreis Südliche Weinstraße
        • Rodalben
        • Schweinstal
        • Heßheim (Kreis Ludwigshafen)
        • Oberwesel
        • Maifeld
        • Germersheim
        • Zwischen Köngernheim und Gau Bischofsheim (Rheinhessen)
        • Pirmasens
        • VG Hagenbach und Stadt Lauterburg
        • Kaiserslautern und Krickenbach
        • Von Konz bis Palzem
        • Bad Neuenahr
        • Bitburg
        • Trier (Petrisberg)
        • Kaiserslautern
        • Rockenhausen
        • Konz - Bildhauersymposion
        • Hasselbach
        • Krickenbach - Schweinstal
        • Rockenhausen und Reispoltskirchen
        • Westwall
        • Im Schweinstal 2013
        • Im Schweinstal 2015
      • Kino und Film
    • Theater
    • Musik
    • Soziokultur
    • Kultursommer
    • Museen
    • Literatur
  • Startseite
  • Kultur erleben
  • Bildende Kunst
  • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
  • Kandel

Kunstwerke für die "Bienwaldmetropole"

Hinweis: Rundgang in der Stadt Kandel und im Bienwald ca. 5 km.

Beschreibung:
Der Bienwald ist eine ausgedehnte Au- und Niederungslandschaft zwischen der Stadt Kandel und der französischen Grenze. Das flache und abwechslungsreiche Waldgebiet lädt besonders zum Wandern und Radfahren ein.
Seit 1993 gibt es einen weiteren Grund, den Bienwald und seine "Bienwaldmetropole" zu besuchen: Zehn Sandsteinskulpturen, die im Sommer 1993 im Stadtpark entstanden sind, schmücken seitdem Stadt und Umland.

Gleich am Ortseingang, aus Richtung Lauterburg/Frankreich kommend, gewährt Ljubo de Karinas "Durchbruch" (1) einen ungewohnten Blick durch das Loch in der Mitte der Skulptur auf das schmucke Fachwerkstädtchen.
Am Grillplatz im Bienwald fand André Jaquets "Gruß an den Bienwald" (2) seinen Platz: "Wald, guten Tag" heißt das Werk, das des Künstlers Achtung vor dem "Lehrmeister Wald" zum Ausdruck bringt.
"Zukunft, Gegenwart, Vergangenheit" steht auf dem Stein auf dem Parkplatz der Sportanlagen ein paar Meter weiter. "Zeitmaschine" (3) nennt Friedrich Riedelsberger seine Plastik, die sich, auf steinerne Rollen gelagert, unaufhaltsam nach vorn zu bewegen scheint.
Im an den Bienwald angrenzenden Stadtpark Schwanenweiher stehen die Werke in Sichtweite zueinander: Martine Andernachs filigrane Figur "Die Sitzende" (4), Villi Bossis "Tor zur Freundschaft" (5) und der Torso "Der große Gehende" (6) von Georg Ahrens.
Nicht weit davon entfernt, vor der Realschule Kandel, plazierte Delia Serban ihr religiöses Werk "Kommunion" (7).
Wie ein steinerner Zeiger einer Sonnenuhr markiert Ursula Kärchers obeliskenhafte Stele "Geschenk an die Sonne II" (8) (Ecke Gartenstraße/Sonnenstraße gegenüber dem Rathaus) die Mitte Kandels.
Etwas außerhalb der Stadt befinden sich noch zwei weitere Skulpturen: Am neuen Feuerwehrgerätehaus an der L 542 hat Karl-Heinz Deutschs "Helm-Kopf" (9) seinen Platz gefunden. Und in Erlenbach bei Kandel ziert Wieslaw Pietrons "Dreiheit" (10) den Garten hinter dem Bürgerhaus.

01 - Durchbruch Kandel / Ljubo de Karina

02 - "Wald, Guten Tag" / André Jaquet

03 - Zeitmaschine / Friedrich Riedelsberger

04 - "Die Sitzende" / Martine Andernach

05 - "Tor zur Freundschaft" / Villi Bossi

06 - "Der große Gehende" / Georg Ahrens

07 - Kommunion / Delia Brandusescu-Serban

08 - "Geschenk an die Sonne" / Ursula Kärcher

09 - Helm-Kopf 1993 / Karl-Heinz Deutsch

10 - Dreiheit / Wieslaw Pietron

Nach oben

Über Kulturland

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Informationen

  • Kulturelle Links
  • www.rlp.de
  • MFFKI

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Newsletter