• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Bildung
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Innen und Sport
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Kultur fördern
    • Kultur fördern
    • Stiftungen
      • Stiftungen
      • Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
        • Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
        • Künstlerhaus Edenkoben
        • Künstlerhaus Schloss Balmoral
      • Villa Musica
      • Landes-Stiftung Arp Museum Bahnhof Rolandseck
      • Historisches Museum der Pfalz
      • Stiftung Sayner Hütte
      • Stiftung Hambacher Schloss
    • Förderprogramme
      • Förderprogramme
      • Kulturförderrichtlinie
      • Förderung kommunaler Kultureinrichtungen und -projekte
      • Literaturförderung
      • Kunstförderung
        • Kunstförderung
        • Offene Ateliers
        • Landeskunstschau "FLUX4ART"
        • Mentoring für Bildende Künstlerinnen
        • Skulpturenwege Rheinland-Pfalz
      • Förderung der Jugendkunstschulen
      • Förderung der Freien Szene
      • Förderung nichtstaatlicher Museen in Kooperation mit dem Museumsverband RLP
      • Europäische Kulturförderung
    • Stipendien
    • Preise
    • Wettbewerbe
      • Wettbewerbe
      • Danke für die Anmeldung
    • Beratung
  • Kultur schützen
    • Kultur schützen
    • Denkmalschutz
    • Kulturgutschutz
    • Bestandserhaltung
    • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE)
    • Kulturelles Erbe
      • Kulturelles Erbe
      • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE)
  • Kultur vermitteln
    • Kultur vermitteln
    • Generation K
    • Jedem Kind seine Kunst
      • Jedem Kind seine Kunst
      • Künstlerinnen und Künstler
      • Fragen zum Landesprogramm
      • Formulare / Vordrucke
      • Pressemitteilungen
    • FSJ Kultur
    • Jugendkunstschulen
    • Literatur für Kinder und Jugendliche
  • Kultur erleben
    • Kultur erleben
    • Kulturveranstaltungen in Rheinland-Pfalz
    • Kultureinrichtungen in Rheinland-Pfalz
    • Bildende Kunst
      • Bildende Kunst
      • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
        • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
        • Skulpturenpark Senheim-Senhals / Mosel
        • Jockgrim
        • Karlstal
        • Dudenhofen bei Speyer
        • Kandel
        • Zwischen Trippstadt und Stelzenberg
        • Kreis Südliche Weinstraße
        • Rodalben
        • Schweinstal
        • Heßheim (Kreis Ludwigshafen)
        • Oberwesel
        • Maifeld
        • Germersheim
        • Zwischen Köngernheim und Gau Bischofsheim (Rheinhessen)
        • Pirmasens
        • VG Hagenbach und Stadt Lauterburg
        • Kaiserslautern und Krickenbach
        • Von Konz bis Palzem
        • Bad Neuenahr
        • Bitburg
        • Trier (Petrisberg)
        • Kaiserslautern
        • Rockenhausen
        • Konz - Bildhauersymposion
        • Hasselbach
        • Krickenbach - Schweinstal
        • Rockenhausen und Reispoltskirchen
        • Westwall
        • Im Schweinstal 2013
        • Im Schweinstal 2015
      • Kino und Film
    • Theater
    • Musik
    • Soziokultur
    • Kultursommer
    • Museen
    • Literatur
  • Startseite
  • Kultur erleben
  • Bildende Kunst
  • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
  • Pirmasens

1998 - Skulpturenpark "Alter Friedhof"

Hinweis: Erhaltene kunsthandwerklich bedeutsame Grabmäler, der alte Baumbestand sowie die einmaligen Rhododendren-Pflanzungen machen die heutige Atmosphäre von Ruhe und Besinnung des Alten Friedhofs aus. Die während des Symposiums entstandenen modernen Sandsteinplastiken bilden einen Kontrapunkt zu den eindrucksvollen Steinmetzarbeiten der Vergangenheit.

Barrierefrei: Dieser Skulpturenweg ist barrierefrei.

Ansprechpartner: Frau Sabine Reiser, Tel.: 06331-2394320.

Beschreibung
1998 fand in Pirmasens vom 8. Juni bis 11. Juli ein "Internationales Bildhauersymposium" auf dem Gelände des "Alten Friedhofs" statt. Für vier Wochen arbeiteten und lebten zehn Künstler aus sechs Ländern in Pirmasens zusammen. Unter mächtigen Bäumen des "Alten Friedhofs" fanden sie das entsprechende Ambiente.
Das Internationale Bildhauersymposium ist mittlerweile zu einem festen Bestandteil des rheinland-pfälzischen Kulturgeschehens geworden und hat schon viele Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Regionen und Nationen zusammengeführt.
Beim Symposium in Pirmasens entstanden zehn Großplastiken in Stein, die einen wichtigen Beitrag für den "Skulpturenweg Rheinland-Pfalz" bilden.
Stein als elementares Werkmaterial der Region mit ihren herausragenden Naturdenkmälern hat einen besonders hohen Stellenwert. Da im Rahmen des Symposiums die Werke vor Ort entstanden, wurden das Interesse und die Anteilnahme der Bevölkerung am künstlerischen Schaffen gefördert.
Der internationale Anspruch des Symposiums korrespondiert mit dem in Stadt und Region fest verankerten grenzüberschreitenden Denken. Durch die Lage der Stadt zwischen französischer Grenze und der Gemeinde Rodalben, die 1995 das Symposium beherbergte, wird der europäische Skulpturenweg, der "von der elsässischen Grenze durch die Pfalz, den Hunsrück, den Westerwald und die Eifel bis an die belgische Grenze führen soll" (Zitat Dr. Rose Götte, Staatsministerin für Kultur, Jugend, Familie und Frauen a.D.) in einem wesentlichen Bereich ergänzt und vervollkommnet.

Der Arbeits- und Ausstellungsort "Alter Friedhof" in Pirmasens stellt ein reizvolles Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne dar. Die Skulpturen bilden einen Kontrast zu den Grabmalen, dem Kriegerdenkmal und der Bronzestele der Landgräfin Caroline von Hessen-Darmstadt.

01 - Landschaftstisch / Bertrand Ney (Luxemburg)

02 - Fluss der Tränen / Villi Bossi (Italien)

03 - Sprechen/Hören - Schweigen/Stein / Jian-Yong Zhang (China)

04 - Musikanten / Detlef Kraft (Deutschland)

05 - Ich höre, ich rufe / Ingbert Brunk (Griechenland)

06 - Einer für den anderen / Livia Kubach und Michael Kropp (Deutschland)

07 - Kämpferischer Engel / Prof. Georg Ahrens (Deutschland)

08 - Große Kopfform / Karl-Heinz Deutsch (Deutschland) 

09 - Durchbruch / Ljubo de Karina (Kroatien)

Nach oben

Über Kulturland

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Informationen

  • Kulturelle Links
  • www.rlp.de
  • MFFKI

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Newsletter