• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Bildung
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Innen und Sport
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Kultur fördern
    • Kultur fördern
    • Stiftungen
      • Stiftungen
      • Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
        • Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
        • Künstlerhaus Edenkoben
        • Künstlerhaus Schloss Balmoral
      • Villa Musica
      • Landes-Stiftung Arp Museum Bahnhof Rolandseck
      • Historisches Museum der Pfalz
      • Stiftung Sayner Hütte
      • Stiftung Hambacher Schloss
    • Förderprogramme
      • Förderprogramme
      • Kulturförderrichtlinie
      • Förderung kommunaler Kultureinrichtungen und -projekte
      • Literaturförderung
      • Kunstförderung
        • Kunstförderung
        • Offene Ateliers
        • Landeskunstschau "FLUX4ART"
        • Mentoring für Bildende Künstlerinnen
        • Skulpturenwege Rheinland-Pfalz
      • Förderung der Jugendkunstschulen
      • Förderung der Freien Szene
      • Förderung nichtstaatlicher Museen in Kooperation mit dem Museumsverband RLP
      • Europäische Kulturförderung
    • Stipendien
    • Preise
    • Wettbewerbe
      • Wettbewerbe
      • Danke für die Anmeldung
    • Beratung
  • Kultur schützen
    • Kultur schützen
    • Denkmalschutz
    • Kulturgutschutz
    • Bestandserhaltung
    • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE)
    • Kulturelles Erbe
      • Kulturelles Erbe
      • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE)
  • Kultur vermitteln
    • Kultur vermitteln
    • Generation K
    • Jedem Kind seine Kunst
      • Jedem Kind seine Kunst
      • Künstlerinnen und Künstler
      • Fragen zum Landesprogramm
      • Formulare / Vordrucke
      • Pressemitteilungen
    • FSJ Kultur
    • Jugendkunstschulen
    • Literatur für Kinder und Jugendliche
  • Kultur erleben
    • Kultur erleben
    • Kulturveranstaltungen in Rheinland-Pfalz
    • Kultureinrichtungen in Rheinland-Pfalz
    • Bildende Kunst
      • Bildende Kunst
      • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
        • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
        • Skulpturenpark Senheim-Senhals / Mosel
        • Jockgrim
        • Karlstal
        • Dudenhofen bei Speyer
        • Kandel
        • Zwischen Trippstadt und Stelzenberg
        • Kreis Südliche Weinstraße
        • Rodalben
        • Schweinstal
        • Heßheim (Kreis Ludwigshafen)
        • Oberwesel
        • Maifeld
        • Germersheim
        • Zwischen Köngernheim und Gau Bischofsheim (Rheinhessen)
        • Pirmasens
        • VG Hagenbach und Stadt Lauterburg
        • Kaiserslautern und Krickenbach
        • Von Konz bis Palzem
        • Bad Neuenahr
        • Bitburg
        • Trier (Petrisberg)
        • Kaiserslautern
        • Rockenhausen
        • Konz - Bildhauersymposion
        • Hasselbach
        • Krickenbach - Schweinstal
        • Rockenhausen und Reispoltskirchen
        • Westwall
        • Im Schweinstal 2013
        • Im Schweinstal 2015
      • Kino und Film
    • Theater
    • Musik
    • Soziokultur
    • Kultursommer
    • Museen
    • Literatur
  • Startseite
  • Kultur erleben
  • Bildende Kunst
  • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
  • Rockenhausen und Reispoltskirchen

2010 - "Habitat" Bildhauersymposion am Donnersberg

Barrierefrei: Dieser Skulpturenweg ist bedingt barrierefrei.

Kontakt: Kultur- und Touristinformation Nordpfälzerland, Tel. 06361-451-121, www.nordpfälzerland.de 

Beschreibung
„Habitat“ lautete der Titel des Bildhauersymposions am Donnersberg, das vom 5. bis 26. VIII. 2010 in Rockenhausen und Reipoltskirchen stattfand. Die künstlerische Leitung hatte der Verein MachART, Schweisweiler.
Das Symposion beschäftigte sich im weitesten Sinne mit dem Thema „Raum“. Die Interpretationen des Themas gehen weit über den eigentlichen Begriff „habitare“ – wohnen, hinaus. Vielmehr betrachten die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler den Menschen im Raum – inmitten neuer Technologien, einer fortschreitenden Globalisierung, neuer gesellschaftlicher Herausforderungen – inmitten einer Welt, in der alle Orte scheinbar zum Greifen nah erscheinen. Wie reagiert der Mensch darauf? Welche Methoden entwickelt er, um sich den Veränderungen anzupassen?
„Habitat“ überschreitet bei der Suche nach einer möglichen Antwort die Grenzen zwischen Kunst, Architektur und Kleidung.

Thematisch fügte sich das Symposion in die Reihe der bisherigen Symposien in Rockenhausen ein. Das Symposion des Jahres 2006 trug den Titel Raumtäuschungen – Spacefakes und ist Bestandteil des Skulpturenweges Rheinland-Pfalz. „Habitat“ bildete eine thematische und künstlerische Ergänzung des Parks entlang der Alsenz in Rockenhausen und ist ebenfalls Teil des Skulpturenweges Rheinland-Pfalz.
Das Besondere am Bildhauersymposion „Habitat“ war, dass das Symposion grenzübergreifend stattfand, nämlich in Rockenhausen (Donnersbergkreis) und Reipoltskirchen (Landkreis Kusel). Beide Träger, Stadt Rockenhausen und Landkreis Kusel, sind um Kunst und deren Förderung im ländlichen Raum bemüht.

Fünf Künstler erarbeiteten in Rockenhausen in einer angemieteten Industriehalle Exponate zum Thema, Material: Stahl und Kunststoffe, Keramik.
Stefan Engel, Christoph Mancke, Urs P. Twellmann, Winnie Schaak, Martin Schöneich waren von einer Jury ausgewählt worden. Schöneichs und Manckes Kunstwerke stehen in Rockenhausen im Skulpturenweg entlang der Alsenz, Engels, Twellmanns und Schaaks Werke in Reipoltskirchen an der Wasserburg.
Die Künstler lebten während der Arbeitsphase in einer Pension in Rockenhausen.

Begleitend zu den Arbeiten fand eine Vernissage vor Ort in der Industriehalle in Rockenhausen statt (Work in Progress), während derer die Künstler ihr Schaffen, ihre Ideen und Kunstwerke den Besuchern erläuterten.
Im Museum Pachen – Deutsche Kunst des 20. Jahrhunderts, Rockenhausen, fand eine Begleitausstellung der Künstler statt mit Fachvorträgen. Referenten sprachen zu den unterschiedlichen Themenfeldern „Habitat“.

Habitat III / Stefan Engel

Iri Tatta I /von Winni Schaak

Figur im Raum / Christoph Mancke

Patterns of Imperfection / Urs P. Twellmann

Rotation / Martin Schöneich

Nach oben

Über Kulturland

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Informationen

  • Kulturelle Links
  • www.rlp.de
  • MFFKI

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Newsletter