• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Bildung
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Innen und Sport
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Kultur fördern
    • Kultur fördern
    • Stiftungen
      • Stiftungen
      • Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
        • Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
        • Künstlerhaus Edenkoben
        • Künstlerhaus Schloss Balmoral
      • Villa Musica
      • Landes-Stiftung Arp Museum Bahnhof Rolandseck
      • Historisches Museum der Pfalz
      • Stiftung Sayner Hütte
      • Stiftung Hambacher Schloss
    • Förderprogramme
      • Förderprogramme
      • Kulturförderrichtlinie
      • Förderung kommunaler Kultureinrichtungen und -projekte
      • Literaturförderung
      • Kunstförderung
        • Kunstförderung
        • Offene Ateliers
        • Landeskunstschau "FLUX4ART"
        • Mentoring für Bildende Künstlerinnen
        • Skulpturenwege Rheinland-Pfalz
      • Förderung der Jugendkunstschulen
      • Förderung der Freien Szene
      • Förderung nichtstaatlicher Museen in Kooperation mit dem Museumsverband RLP
      • Europäische Kulturförderung
    • Stipendien
    • Preise
    • Wettbewerbe
      • Wettbewerbe
      • Danke für die Anmeldung
    • Beratung
  • Kultur schützen
    • Kultur schützen
    • Denkmalschutz
    • Kulturgutschutz
    • Bestandserhaltung
    • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE)
    • Kulturelles Erbe
      • Kulturelles Erbe
      • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE)
  • Kultur vermitteln
    • Kultur vermitteln
    • Generation K
    • Jedem Kind seine Kunst
      • Jedem Kind seine Kunst
      • Künstlerinnen und Künstler
      • Fragen zum Landesprogramm
      • Formulare / Vordrucke
      • Pressemitteilungen
    • FSJ Kultur
    • Jugendkunstschulen
    • Literatur für Kinder und Jugendliche
  • Kultur erleben
    • Kultur erleben
    • Kulturveranstaltungen in Rheinland-Pfalz
    • Kultureinrichtungen in Rheinland-Pfalz
    • Bildende Kunst
      • Bildende Kunst
      • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
        • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
        • Skulpturenpark Senheim-Senhals / Mosel
        • Jockgrim
        • Karlstal
        • Dudenhofen bei Speyer
        • Kandel
        • Zwischen Trippstadt und Stelzenberg
        • Kreis Südliche Weinstraße
        • Rodalben
        • Schweinstal
        • Heßheim (Kreis Ludwigshafen)
        • Oberwesel
        • Maifeld
        • Germersheim
        • Zwischen Köngernheim und Gau Bischofsheim (Rheinhessen)
        • Pirmasens
        • VG Hagenbach und Stadt Lauterburg
        • Kaiserslautern und Krickenbach
        • Von Konz bis Palzem
        • Bad Neuenahr
        • Bitburg
        • Trier (Petrisberg)
        • Kaiserslautern
        • Rockenhausen
        • Konz - Bildhauersymposion
        • Hasselbach
        • Krickenbach - Schweinstal
        • Rockenhausen und Reispoltskirchen
        • Westwall
        • Im Schweinstal 2013
        • Im Schweinstal 2015
      • Kino und Film
    • Theater
    • Musik
    • Soziokultur
    • Kultursommer
    • Museen
    • Literatur
  • Startseite
  • Kultur erleben
  • Bildende Kunst
  • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
  • Rodalben

1995 - Skulpturen als Blickfang

Hinweis: Rundgang durch den Ort Rodalben ca. 3 km.

Barrierefrei: Dieser skulpturenweg ist überwiegend barrierefrei.

Ansprechpartner: Tourist-Information der VG, Tel.: 06331-234180.

Beschreibung
An beiden Ortsausgängen von Rodalben stehen mächtige Sandsteinskulpturen als wollten sie den Weg weisen zu den anderen Teilstücken des Skulpturenwegs - Richtung Kaiserslautern zum Karls- und Schweinstal und Richtung Annweiler zur Südlichen Weinstraße. Entstanden sind sie vom 14. August bis 23. September 1995 im "Freiluftatelier" Lindersbach.
Als Blickfang für die vorbeifahrenden Autos sind die Steine gedacht, als Signal, dass es sich lohnt, hier auszusteigen und einen Rundgang durch das schmucke Städtchen im Gräfensteiner Land und auf dem "Felsenwanderweg" oberhalb der Stadt zu machen.

Das "Segel" (1) von Christoph Mancke aus der Eifel, eine Komposition aus Stein und Eisen, begrüßt den Besucher am nördlichen Ortseingang.
Ein paar hundert Meter die Umgehungsstraße weiter, an der Abfahrt Rodalben-Süd, hat der Schweizer André Jaquet seinen "Sonnenstein" (2) gesetzt. Zu bestimmten Tageszeiten fällt ein Sonnenstrahl durch die Plastik. Erinnerungen an archaische Menhire und andere Kultstätten werden wach.
An der Abfahrt nach Pirmasens kommt man am "Paar" (3) des Kroaten Ljubo de Karina vorbei. Zwei schlanke Stelen mit einem leicht versetzten Aufsatz als "Kopf" thronen über der Straße.
Auch Willi Bauers "König und Königin" (4) 50 Meter weiter stellt ein Paar dar.
Am Ortsausgang steht Karl-Heinz Deutschs wuchtige Skulptur "Beilkopf" (5). Deutsch ist in der Pfalz bekannt für seine "Köpfe" und "Helme". Dieser ist seine bislang größte Kopffigur.
Die beiden Bildhauerinnen unter den Künstlern, Rotraud Hofmann und Isabelle Federkeil, zog es mehr in die Stadtmitte: Hofmanns "Veränderung" (6) ist eine Steinsäule, auf der die Maserungen des Buntsandsteins besonders zur Geltung kommen.
Gegenüber hat Federkeil ihre Arbeit "Geräusch und Stille" (7) plaziert. Metallrohre rahmen den grob behauenen Stein ein und korrespondieren mit Hofmanns Säule.
Der Gast aus Frankreich suchte einen eher ruhigen Platz: Jean-Marc Tournois hat sich mit seiner an eine Sphinx erinnernde Figur "Rätsel" (8) in den Park der Sankt Josefskirche zurückgezogen.

01 - Segel / Christoph Mancke

02 - Sonnenstein / André Jaquet

03 - Das Paar / Ljubo de Karina

04 - König und Königin / Willi Bauer

05 - Beilkopf / Karl-Heinz Deutsch

06 - Veränderung / Rotraud Hofmann

07 - Geräusch und Stille / Isabelle Federkeil

08 - Rätsel / Jean-Marc Tournoi

Nach oben

Über Kulturland

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Informationen

  • Kulturelle Links
  • www.rlp.de
  • MFFKI

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Newsletter