• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Bildung
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Innen und Sport
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Kultur fördern
    • Kultur fördern
    • Stiftungen
      • Stiftungen
      • Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
        • Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
        • Künstlerhaus Edenkoben
        • Künstlerhaus Schloss Balmoral
      • Villa Musica
      • Landes-Stiftung Arp Museum Bahnhof Rolandseck
      • Historisches Museum der Pfalz
      • Stiftung Sayner Hütte
      • Stiftung Hambacher Schloss
    • Förderprogramme
      • Förderprogramme
      • Kulturförderrichtlinie
      • Förderung kommunaler Kultureinrichtungen und -projekte
      • Literaturförderung
      • Kunstförderung
        • Kunstförderung
        • Offene Ateliers
        • Landeskunstschau "FLUX4ART"
        • Mentoring für Bildende Künstlerinnen
        • Skulpturenwege Rheinland-Pfalz
      • Förderung der Jugendkunstschulen
      • Förderung der Freien Szene
      • Förderung nichtstaatlicher Museen in Kooperation mit dem Museumsverband RLP
      • Europäische Kulturförderung
    • Stipendien
    • Preise
    • Wettbewerbe
      • Wettbewerbe
      • Danke für die Anmeldung
    • Beratung
  • Kultur schützen
    • Kultur schützen
    • Denkmalschutz
    • Kulturgutschutz
    • Bestandserhaltung
    • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE)
    • Kulturelles Erbe
      • Kulturelles Erbe
      • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE)
  • Kultur vermitteln
    • Kultur vermitteln
    • Generation K
    • Jedem Kind seine Kunst
      • Jedem Kind seine Kunst
      • Künstlerinnen und Künstler
      • Fragen zum Landesprogramm
      • Formulare / Vordrucke
      • Pressemitteilungen
    • FSJ Kultur
    • Jugendkunstschulen
    • Literatur für Kinder und Jugendliche
  • Kultur erleben
    • Kultur erleben
    • Kulturveranstaltungen in Rheinland-Pfalz
    • Kultureinrichtungen in Rheinland-Pfalz
    • Bildende Kunst
      • Bildende Kunst
      • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
        • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
        • Skulpturenpark Senheim-Senhals / Mosel
        • Jockgrim
        • Karlstal
        • Dudenhofen bei Speyer
        • Kandel
        • Zwischen Trippstadt und Stelzenberg
        • Kreis Südliche Weinstraße
        • Rodalben
        • Schweinstal
        • Heßheim (Kreis Ludwigshafen)
        • Oberwesel
        • Maifeld
        • Germersheim
        • Zwischen Köngernheim und Gau Bischofsheim (Rheinhessen)
        • Pirmasens
        • VG Hagenbach und Stadt Lauterburg
        • Kaiserslautern und Krickenbach
        • Von Konz bis Palzem
        • Bad Neuenahr
        • Bitburg
        • Trier (Petrisberg)
        • Kaiserslautern
        • Rockenhausen
        • Konz - Bildhauersymposion
        • Hasselbach
        • Krickenbach - Schweinstal
        • Rockenhausen und Reispoltskirchen
        • Westwall
        • Im Schweinstal 2013
        • Im Schweinstal 2015
      • Kino und Film
    • Theater
    • Musik
    • Soziokultur
    • Kultursommer
    • Museen
    • Literatur
  • Startseite
  • Kultur erleben
  • Bildende Kunst
  • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
  • Schweinstal

1996 - Skulpturen im Spiegelbild

Hinweis: Das Schweinstal ist Teil des Wanderwegs Kindsbach/Walzwerk/Stelzenberg /Elmstein. Entfernung Parkplatz/Steinbruch ca. 3 km, festes Schuhwerk ist empfehlenswert.

Barrierefrei: Dieser Skulpturenweg ist barrierefrei.

Ansprechpartner: Herr Jürgen Picard, tel.: 06307-337.

Beschreibung
Wie ein Wächter sitzt der "Ruhige Stein" (1) von Adolf Ryszka am Wegrand und empfängt den Besucher zum Skulpturenweg Schweinstal.
Wer auf dem gut ausgebauten Kiesweg weitergeht, wird reich belohnt: Osamu Ishikawas geflochtener "Lebensbaum" (2), Josef Nadjs "Liegende Figuration" (3), Klaus Großkopfs phallische "Steinerne Blume" (4), Ursula Kärchers "Die engere Schneise" (5), Ulrich Müllers "Das Ende des Spiels" (6), Willi Bauers "Gespräche zum Teich" (7) und andere Werke ohne Titel stehen vor, zwischen und hinter den Fischweihern, die sich wie an einer Perlenkette aufgereiht das Schweinstal hinaufziehen.

Ein Stück talaufwärts stößt man auf den Steinbruch von Jürgen Picard, wo das "Arbeitsfeld" (8) von Volker Ries zu finden ist.
Hier ist auch die Urzelle des Skulpturenwegs Rheinland-Pfalz, hier fand eines der ersten Bildhauersymposien der Region statt, und von hier kommt das Rohmaterial für die Steinplastiken, die Pfälzer Buntsandsteinblöcke.
Zehn Bildhauerinnen und Bildhauer trafen sich im Steinbruch im Sommer 1986, um aus den roten, tonnenschweren Rohlingen ihre Visionen von Form und Gestalt in Stein zu meißeln.

Ein paar Kilometer entfernt vom Schweinstal befinden sich noch zwei weitere Werke: Wuchtig und gelassen markieren die "Wegsteine" (9) von Willi Bauer die Einfahrt zu einem Freizeitgelände zwischen Gelterswoog und Queidersbach.
Und auf der Anhöhe zwischen Krickenbach und Linden steht Uwe Kampfs aus Stahlplatten zusammengeschweißter "Katarakt VI" (10). Die beiden streng geometrischen Formen "Tor" und "Würfel" sind gekippt in den Wiesengrund eingelassen und scheinen dadurch aus dem Boden emporzuwachsen.

01 - Ruhiger Stein / Adolf Ryszka

02 - Lebensbaum / Osamu Ishikawa

03 - Ohne Titel / Karl Seiter

04 - Liegende Figuration / Josef Nadj

05 - Ohne Titel / Bernd Mathes

06 - Ohne Titel / Bernd Mathes

07 - Steinerne Blume / Klaus Großkopf

08 - Die engere Schneise / Ursula Kärcher

09 - Das Ende des Spiels / Ulrich Müller

10 - Gespräche zum Teich / Willi Bauer

11 - Arbeitsfeld / Volker Ries

12 - Wegsteine / Willi Bauer

13 - Katarakt VI / Uwe Kampf

Nach oben

Über Kulturland

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Informationen

  • Kulturelle Links
  • www.rlp.de
  • MFFKI

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Newsletter