• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Bildung
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Innen und Sport
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Kultur fördern
    • Kultur fördern
    • Stiftungen
      • Stiftungen
      • Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
        • Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
        • Künstlerhaus Edenkoben
        • Künstlerhaus Schloss Balmoral
      • Villa Musica
      • Landes-Stiftung Arp Museum Bahnhof Rolandseck
      • Historisches Museum der Pfalz
      • Stiftung Sayner Hütte
      • Stiftung Hambacher Schloss
    • Förderprogramme
      • Förderprogramme
      • Kulturförderrichtlinie
      • Förderung kommunaler Kultureinrichtungen und -projekte
      • Literaturförderung
      • Kunstförderung
        • Kunstförderung
        • Offene Ateliers
        • Landeskunstschau "FLUX4ART"
        • Mentoring für Bildende Künstlerinnen
        • Skulpturenwege Rheinland-Pfalz
      • Förderung der Jugendkunstschulen
      • Förderung der Freien Szene
      • Förderung nichtstaatlicher Museen in Kooperation mit dem Museumsverband RLP
      • Europäische Kulturförderung
    • Stipendien
    • Preise
    • Wettbewerbe
      • Wettbewerbe
      • Danke für die Anmeldung
    • Beratung
  • Kultur schützen
    • Kultur schützen
    • Denkmalschutz
    • Kulturgutschutz
    • Bestandserhaltung
    • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE)
    • Kulturelles Erbe
      • Kulturelles Erbe
      • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE)
  • Kultur vermitteln
    • Kultur vermitteln
    • Generation K
    • Jedem Kind seine Kunst
      • Jedem Kind seine Kunst
      • Künstlerinnen und Künstler
      • Fragen zum Landesprogramm
      • Formulare / Vordrucke
      • Pressemitteilungen
    • FSJ Kultur
    • Jugendkunstschulen
    • Literatur für Kinder und Jugendliche
  • Kultur erleben
    • Kultur erleben
    • Kulturveranstaltungen in Rheinland-Pfalz
    • Kultureinrichtungen in Rheinland-Pfalz
    • Bildende Kunst
      • Bildende Kunst
      • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
        • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
        • Skulpturenpark Senheim-Senhals / Mosel
        • Jockgrim
        • Karlstal
        • Dudenhofen bei Speyer
        • Kandel
        • Zwischen Trippstadt und Stelzenberg
        • Kreis Südliche Weinstraße
        • Rodalben
        • Schweinstal
        • Heßheim (Kreis Ludwigshafen)
        • Oberwesel
        • Maifeld
        • Germersheim
        • Zwischen Köngernheim und Gau Bischofsheim (Rheinhessen)
        • Pirmasens
        • VG Hagenbach und Stadt Lauterburg
        • Kaiserslautern und Krickenbach
        • Von Konz bis Palzem
        • Bad Neuenahr
        • Bitburg
        • Trier (Petrisberg)
        • Kaiserslautern
        • Rockenhausen
        • Konz - Bildhauersymposion
        • Hasselbach
        • Krickenbach - Schweinstal
        • Rockenhausen und Reispoltskirchen
        • Westwall
        • Im Schweinstal 2013
        • Im Schweinstal 2015
      • Kino und Film
    • Theater
    • Musik
    • Soziokultur
    • Kultursommer
    • Museen
    • Literatur
  • Startseite
  • Kultur erleben
  • Bildende Kunst
  • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
  • Trier (Petrisberg)

2004 - Raumbezogene Skulpturen "Die Elemente"

Barrierefrei: Dieser Skulpturenweg ist barrierefrei.

Ansprechpartner: Frau Christine Faber, Tel.:0651-9780831

Beschreibung
Skulptur im öffentlichen Raum steht häufiger und intensiver in der Diskussion als Kunst im musealen Raum. Draußen ist sie nahezu ungeschützt einer alltäglichen Umgebung ausgeliefert und muss sich an ihrem Platz behaupten. Das Verständnis von bildhauerischer Arbeit hat in den vergangenen Jahrzehnten grundsätzliche Veränderungen erfahren. Auftraggeber, das Publikum und vor allem die Künstler selbst haben die Funktion von Kunst im öffentlichen Raum neu überdacht. Sie wollen nicht länger einen Solitär platzieren, sondern Räume definieren, indem sie mit ihrer Arbeit künstlerische Akzente setzen, die Umgebung einbeziehen und Orte neu erschaffen, indem sie in Proportionen und Landschaftskonstellationen eingreifen.

Die Landesgartenschau ist als "Kulturgartenschau" auf das Thema "Elemente" zugeschnitten.
Unter diesem Thema fand das Symposium für raumbezogene Skulptur vom 22. April bis 17. Juni 2004 auf dem Petrisberg statt. Die bildhauerischen Arbeiten sollten dem Gelände während der Dauer der Veranstaltung, aber auch nachhaltig künstlerische Akzente geben.
Die Neugestaltung des Petrisberges durch die Landesgartenschau verbindet ursprüngliche Waldgebiete mit Landschaftsarchitektur, baut Architektur für Wissenschaft und Forschung, fördert modernes Wohnen und Arbeiten durch ein familienfreundliches Umfeld. Die Skulpturen akzentuieren die verschiedenen Bereiche und treten in einen Dialog mit dem sie umgebenden Ort. Mit der Kunst wurde ein Weg gestaltet, der die Universität Trier mit dem Wissenschaftspark nicht nur räumlich, sondern auch kreativ verbindet.

Es hat sich als notwenig und sinnvoll erwiesen, die klassische Form des Bildhauersymposiums zugunsten einer freien Realisation zu erweitern. Auf diese Weise war es möglich, die konzeptionell angelegten, mehrteiligen Installationen aus unterschiedlichen Materialien mit den vom Stein ausgehenden Bildhauerarbeiten zeitgemäß zu verbinden.
Die Skulpturen wurden zu einem Teil im Atelier und in Werkstätten vorbereitet und vor Beginn der LGS aufgebaut, zum Teil wurden sie in einem Zeitraum von acht Wochen vor Ort erarbeitet. Sieben Künstler und zwei Künstlerinnen erstellten jeweils eine Steinskulptur bzw. eine Installation zum Thema "Die Elemente" für den Petrisberg. Orte, Konzepte und Realisation wurden in gemeinsamer Diskussion mit der Geschäftsführung der LGS, der Kuratorin und den Künstlern abgestimmt. Das Steinmaterial wurde zuvor von den Künstlern in Steinbrüchen ausgesucht.
Bei der Auswahl der Künstler wurde darauf Wert gelegt, dass diese sich bereits mit dem Thema "Die Elemente" beschäftigt und an Symposien beteiligt haben. Die realisierten Kunstwerke zeigen eine weite Facette aktueller künstlerischer Positionen. Die eingeladenen Künstler sind: Georg Ahrens (Weibern-Wabern/RLP), Guy Charlier (Trier/RLP), Gérard Claude (Luxembourg), Claudia Farina (La Spezia/I), Jan Leven (Bereborn/Reg.Bez. Trier), Otto Lohrengel (Breitscheid/RLP), Peter Rübsam (Düsseldorf/NRW), Gabriele Schulz (Schmallenberg/NRW), Rolf Viva (Morhange/Lothr.).

Die Realisation der vier Steinarbeiten vor Ort gab den Besuchern der Landesgartenschau einen Einblick in die künstlerische Arbeit. Das Interesse war erwartungsgemäß sehr groß. Fragen wurden zum Material und zu den Inhalten gestellt.
Die Künstler Georg Ahrens, Claudia Farina und Peter Rübsam, die wochenlang vor Ort die Skulpturen arbeiteten, haben mit ihrer Dialogbereitschaft einen wesentlichen Beitrag nicht nur in künstlerischer Hinsicht, sondern auch in Hinblick auf die Vermittlung von Kunst geleistet. Das Symposium sprach vor allem die Menschen an, die sich von handwerklichen und gestalterischen Prozessen faszinieren lassen.
Darüber hinaus ist der Skulpturenweg eine besondere Attraktion für die auf dem Petrisberg wohnenden und arbeitenden Menschen, wie auch für Trierer, die das Gelände als Naherholungsgebiet nutzen. Besucher der Stadt können hier Natur- und Kunsterlebnis auf ideale Weise miteinander verbinden.

01 - Feuerengel / Georg Ahrens

02 - Wächter der Bäume / Guy Charlier

03 - Blickfeld Agr Art II / Gérad Claude

04 - Matrice / Maria Claudia Farina

05 - ohne Titel / Jan Leven

06 - Dynamische Welle / Hans Otto Lohrengel

07 - Silhouette / Peter Rübsam

08 - Komm du Schöne... / Gabriele Schulz

09 - Phoenix / Rolf Viva

Nach oben

Über Kulturland

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Informationen

  • Kulturelle Links
  • www.rlp.de
  • MFFKI

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Newsletter