• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Bildung
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Innen und Sport
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Kultur fördern
    • Kultur fördern
    • Stiftungen
      • Stiftungen
      • Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
        • Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
        • Künstlerhaus Edenkoben
        • Künstlerhaus Schloss Balmoral
      • Villa Musica
      • Landes-Stiftung Arp Museum Bahnhof Rolandseck
      • Historisches Museum der Pfalz
      • Stiftung Sayner Hütte
      • Stiftung Hambacher Schloss
    • Förderprogramme
      • Förderprogramme
      • Kulturförderrichtlinie
      • Förderung kommunaler Kultureinrichtungen und -projekte
      • Literaturförderung
      • Kunstförderung
        • Kunstförderung
        • Offene Ateliers
        • Landeskunstschau "FLUX4ART"
        • Mentoring für Bildende Künstlerinnen
        • Skulpturenwege Rheinland-Pfalz
      • Förderung der Jugendkunstschulen
      • Förderung der Freien Szene
      • Förderung nichtstaatlicher Museen in Kooperation mit dem Museumsverband RLP
      • Europäische Kulturförderung
    • Stipendien
    • Preise
    • Wettbewerbe
      • Wettbewerbe
      • Danke für die Anmeldung
    • Beratung
  • Kultur schützen
    • Kultur schützen
    • Denkmalschutz
    • Kulturgutschutz
    • Bestandserhaltung
    • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE)
    • Kulturelles Erbe
      • Kulturelles Erbe
      • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE)
  • Kultur vermitteln
    • Kultur vermitteln
    • Generation K
    • Jedem Kind seine Kunst
      • Jedem Kind seine Kunst
      • Künstlerinnen und Künstler
      • Fragen zum Landesprogramm
      • Formulare / Vordrucke
      • Pressemitteilungen
    • FSJ Kultur
    • Jugendkunstschulen
    • Literatur für Kinder und Jugendliche
  • Kultur erleben
    • Kultur erleben
    • Kulturveranstaltungen in Rheinland-Pfalz
    • Kultureinrichtungen in Rheinland-Pfalz
    • Bildende Kunst
      • Bildende Kunst
      • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
        • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
        • Skulpturenpark Senheim-Senhals / Mosel
        • Jockgrim
        • Karlstal
        • Dudenhofen bei Speyer
        • Kandel
        • Zwischen Trippstadt und Stelzenberg
        • Kreis Südliche Weinstraße
        • Rodalben
        • Schweinstal
        • Heßheim (Kreis Ludwigshafen)
        • Oberwesel
        • Maifeld
        • Germersheim
        • Zwischen Köngernheim und Gau Bischofsheim (Rheinhessen)
        • Pirmasens
        • VG Hagenbach und Stadt Lauterburg
        • Kaiserslautern und Krickenbach
        • Von Konz bis Palzem
        • Bad Neuenahr
        • Bitburg
        • Trier (Petrisberg)
        • Kaiserslautern
        • Rockenhausen
        • Konz - Bildhauersymposion
        • Hasselbach
        • Krickenbach - Schweinstal
        • Rockenhausen und Reispoltskirchen
        • Westwall
        • Im Schweinstal 2013
        • Im Schweinstal 2015
      • Kino und Film
    • Theater
    • Musik
    • Soziokultur
    • Kultursommer
    • Museen
    • Literatur
  • Startseite
  • Kultur erleben
  • Bildende Kunst
  • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
  • VG Hagenbach und Stadt Lauterburg

1999 - Diesseits und jenseits der Lauter

Barrierefrei: Dieser Skulpturenweg ist barrierefrei.

Ansprechpartner: Frau Scheid, Tel.:07273-9410-18.

Beschreibung
Im Sommer 1999 hat der Skulpturenweg Rheinland-Pfalz die Grenze überwunden und den Weg in Richtung Frankreich geöffnet. Sechs deutsche und sechs französische Künstler haben in ihrem Freilichtatelier in den Lauterauen der Stadt Lauterburg ihre Kunstwerke geschaffen.
Hier dürfen wir Ihnen die in Deutschland verbliebenen vorstellen:
Zwischen dem reizenden Lautertal und dem südlichen Bienwaldrand liegt an der deutsch-französischen Grenze die Gemeinde Scheibenhardt, Bestandteil der südlichst gelegenen Verbandsgemeinde - Hagenbach - in Rheinland-Pfalz. Hier beginnt - oder endet - der Skulpturenweg Rheinland-Pfalz.

Direkt am Grenzübergang an der Lauterbrücke Scheibenhardt hat Christian Fuchs' "Wächter" (4) Position bezogen.
Fahren wir 7 km weiter Richtung Berg. Zentral im Ortskern befindet sich der Kirchberg mit der katholischen Kirche. Hoch gelegen geht Jochen Kitzbihlers "Tisch" (6) eine harmonische Symbiose mit dem idyllischen Platz ein.
Das von Altrheinarmen eingerahmte Schiffer- und Fischerdorf Neuburg in 5 km Entfernung ist unsere nächste Station. "Himmel und Erde" (5) von Jean-Luc Hattemer wurde hier auf einer Grünfläche neben dem Friedhof positioniert.
Die letzte Station unserer Reise führt uns in die Stadt Hagenbach. Die junge aufstrebende Stadt hat ihre Infrastruktur ständig ausgebaut. Im Vordergrund der kommunalen Bautätigkeit stand zuletzt der Bau des "Kulturzentrums Am Stadtrand", das sich rasch zum Mittelpunkt des Gemeinschaftsleben etablierte. Die kulturelle Identität haben sicherlich auch die dort aufgestellten restlichen drei Skulpturen gestärkt.
Die Begrüßung der Besucher erfolgt durch die Skulptur (1) von Martine Andernach, danach folgen die besprochenen Wegmarken (2) von Willi Bauer. Den Abschluss dieser beeindruckenden Skulpturensammlung markiert der "Helmkopf" (3) von Karl-Heinz Deutsch.

01 - Skulptur / Martine Andernach

02 - Wegmarken /Willi Bauer

03 - Helmkopf / Karl-Heinz Deutsch

04 - Wächter / Christian Fuchs

05 - Himmel und Erde / Jean-Luc Hattemer

06 - Tisch / Jochen Kitzbihler

Nach oben

Über Kulturland

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Informationen

  • Kulturelle Links
  • www.rlp.de
  • MFFKI

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Newsletter