• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Bildung
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Innen und Sport
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
Link zur Startseite
  • Startseite
    • Startseite
    • Stiftung Hambacher Schloss
  • Kultur fördern
    • Kultur fördern
    • Stiftungen
      • Stiftungen
      • Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
        • Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
        • Künstlerhaus Edenkoben
        • Künstlerhaus Schloss Balmoral
      • Villa Musica
      • Landes-Stiftung Arp Museum Bahnhof Rolandseck
      • Historisches Museum der Pfalz
      • Stiftung Sayner Hütte
    • Förderprogramme
      • Förderprogramme
      • Kulturförderrichtlinie
      • Förderung kommunaler Kultureinrichtungen und -projekte
      • Literaturförderung
      • Kunstförderung
        • Kunstförderung
        • Offene Ateliers
        • Landeskunstschau "FLUX4ART"
        • Mentoring für Bildende Künstlerinnen
        • Skulpturenwege Rheinland-Pfalz
      • Förderung der Jugendkunstschulen
      • Förderung der Freien Szene
      • Förderung nichtstaatlicher Museen in Kooperation mit dem Museumsverband RLP
      • Europäische Kulturförderung
    • Stipendien
    • Preise
    • Wettbewerbe
      • Wettbewerbe
      • Danke für die Anmeldung
    • Beratung
  • Kultur schützen
    • Kultur schützen
    • Denkmalschutz
    • Kulturgutschutz
    • Bestandserhaltung
    • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE)
    • Kulturelles Erbe
      • Kulturelles Erbe
      • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE)
  • Kultur vermitteln
    • Kultur vermitteln
    • Generation K
    • Jedem Kind seine Kunst
      • Jedem Kind seine Kunst
      • Künstlerinnen und Künstler
      • Fragen zum Landesprogramm
      • Formulare / Vordrucke
      • Pressemitteilungen
    • FSJ Kultur
    • Jugendkunstschulen
    • Literatur für Kinder und Jugendliche
  • Kultur erleben
    • Kultur erleben
    • Kulturveranstaltungen in Rheinland-Pfalz
    • Kultureinrichtungen in Rheinland-Pfalz
    • Bildende Kunst
      • Bildende Kunst
      • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
        • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
        • Skulpturenpark Senheim-Senhals / Mosel
        • Jockgrim
        • Karlstal
        • Dudenhofen bei Speyer
        • Kandel
        • Zwischen Trippstadt und Stelzenberg
        • Kreis Südliche Weinstraße
        • Rodalben
        • Schweinstal
        • Heßheim (Kreis Ludwigshafen)
        • Oberwesel
        • Maifeld
        • Germersheim
        • Zwischen Köngernheim und Gau Bischofsheim (Rheinhessen)
        • Pirmasens
        • VG Hagenbach und Stadt Lauterburg
        • Kaiserslautern und Krickenbach
        • Von Konz bis Palzem
        • Bad Neuenahr
        • Bitburg
        • Trier (Petrisberg)
        • Kaiserslautern
        • Rockenhausen
        • Konz - Bildhauersymposion
        • Hasselbach
        • Krickenbach - Schweinstal
        • Rockenhausen und Reispoltskirchen
        • Westwall
        • Im Schweinstal 2013
        • Im Schweinstal 2015
      • Kino und Film
    • Theater
    • Musik
    • Soziokultur
    • Kultursommer
    • Museen
    • Literatur
  • Startseite
  • Kultur erleben
  • Bildende Kunst
  • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
  • Zwischen Köngernheim und Gau Bischofsheim (Rheinhessen)

1997 - Kunst am Radweg

Hinweis: Von Köngernheim nach Gau-Bischofsheim über den Radweg sind es etwa 10 km.

Bescheibung:
Drei Beweggründe hatte die Kunstinitiative Rheinhessen e.V. (KIR) für das Bildhauersymposion "Kunst am Radweg - Bewegung in Rheinhessen": Zeitgenössische Kunst im öffentlichen Raum vermitteln, ein Forum für junge Künstlerinnen schaffen und den noch jungen Radweg attraktiver gestalten.
Aus über achtzig Bewerbungen erhielten sechs Künstlerinnen die Gelegenheit, ihre Kunstwerke am Radweg zu erarbeiten. 1997 fungierte der Radweg vier Wochen lang als Wirkungsstätte der Künstlerinnen, als Ort, an dem unmittelbar Kommunikation zwischen Kunst-Schaffenden und Kunst-Betrachtenden stattfand.

Das Objekt "beWEGt" (1) von Ortrud Sturm aus Rödermark setzt sich mit der alten Bahntrasse auseinander. Die Künstlerin hat die ehemals starrliegenden Holzschwellen fächerförmig angeordnet, so dass sie scheinbar schwerelos dem Himmel zustreben. Der Weg selbst ist in Bewegung geraten.
"Auf der Schwelle" (2) nennt Christina Camp Hübner aus Berlin ihre Installation und will damit im übertragenen Sinn das Bett als Schwelle zum Unterbewusstsein verstanden wissen. Das "Bett" aus Kieselsteinen und Beton liegt an einem ungewöhnlichen Ort: zwischen alten Bahnschienen, die einst an jener Stelle verlegt waren.
Ausgangspunkt der Installation "Ausblick" (3) von Elli Graetz aus Berlin bildet der Fahrradsattel als Symbol der Ruhe in der Bewegung. Die Künstlerin hat Sättel der unterschiedlichsten Fahrzeuge abmontiert und auf Stahlrohren befestigt. Die Sitze erhalten dadurch eine neue Funktion: Mitten in der Landschaft dienen sie als Sitzplatz zum "Ausblick".
"ZUCKERRÜBE - vom Hänger gefallen, liegengeblieben" (4) nennt Elke Richert aus Mainz ihre Holzskulptur, die aus der Ferne wie eine geschlossene Form wirkt. Erst bei Nähe betrachtet wird die unruhige Struktur sichtbar. Die mächtigen Eichenhölzer, die von groben Keilen zusammengehalten werden, zeigen deutlich Spuren der Bearbeitung.
Beate Maria Wörz aus Berlin hat eine "Kommunikative Sitzskulptur" (5) als Rast- und Ruhebereich gestaltet. Sie hat Findlinge mit Eichenstämmen zu einem Halbrund geformt. Schnitte im Holz und im Stein schaffen Kontaktpunkte und verbinden die einzelnen Elemente.
Marina Schreiber aus Berlin hat ihre schneckenähnliche Plastik aus Polyester "Lob der Langsamkeit" (6) genannt. Die schwarze Bemalung auf leuchtend gelbem Grund betont die prallen, runden Formen des Objekts. Die Künstlerin will mit dieser Schnecke, dem Wappentier der Langsamkeit, Lust schaffen innezuhalten und sich mit dem scheinbar Unwichtigen auseinanderzusetzen.

01 - beWEGt / Ortrud Sturm

02 - Auf der Schwelle / Christina Camp Hübner

03 - Ausblick / Elli Graetz

04 - Zuckerrübe ... / Elke Richert

05 - Kommunikative Sitzskulptur / Beate Maria Wörz

06 - Lob der Langsamkeit / Marina Schreiber

Nach oben

Über Kulturland

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Informationen

  • Kulturelle Links
  • www.rlp.de
  • MFFKI

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Newsletter