• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Bildung
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Innen und Sport
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Kultur fördern
    • Kultur fördern
    • Stiftungen
      • Stiftungen
      • Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
        • Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
        • Künstlerhaus Edenkoben
        • Künstlerhaus Schloss Balmoral
      • Villa Musica
      • Landes-Stiftung Arp Museum Bahnhof Rolandseck
      • Historisches Museum der Pfalz
      • Stiftung Sayner Hütte
      • Stiftung Hambacher Schloss
    • Förderprogramme
      • Förderprogramme
      • Kulturförderrichtlinie
      • Förderung kommunaler Kultureinrichtungen und -projekte
      • Literaturförderung
      • Kunstförderung
        • Kunstförderung
        • Offene Ateliers
        • Landeskunstschau "FLUX4ART"
        • Mentoring für Bildende Künstlerinnen
        • Skulpturenwege Rheinland-Pfalz
      • Förderung der Jugendkunstschulen
      • Förderung der Freien Szene
      • Förderung nichtstaatlicher Museen in Kooperation mit dem Museumsverband RLP
      • Europäische Kulturförderung
    • Stipendien
    • Preise
    • Wettbewerbe
      • Wettbewerbe
      • Danke für die Anmeldung
    • Beratung
  • Kultur schützen
    • Kultur schützen
    • Denkmalschutz
    • Kulturgutschutz
    • Bestandserhaltung
    • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE)
    • Kulturelles Erbe
      • Kulturelles Erbe
      • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE)
  • Kultur vermitteln
    • Kultur vermitteln
    • Generation K
    • Jedem Kind seine Kunst
      • Jedem Kind seine Kunst
      • Künstlerinnen und Künstler
      • Fragen zum Landesprogramm
      • Formulare / Vordrucke
      • Pressemitteilungen
    • FSJ Kultur
    • Jugendkunstschulen
    • Literatur für Kinder und Jugendliche
  • Kultur erleben
    • Kultur erleben
    • Kulturveranstaltungen in Rheinland-Pfalz
    • Kultureinrichtungen in Rheinland-Pfalz
    • Bildende Kunst
      • Bildende Kunst
      • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
        • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
        • Skulpturenpark Senheim-Senhals / Mosel
        • Jockgrim
        • Karlstal
        • Dudenhofen bei Speyer
        • Kandel
        • Zwischen Trippstadt und Stelzenberg
        • Kreis Südliche Weinstraße
        • Rodalben
        • Schweinstal
        • Heßheim (Kreis Ludwigshafen)
        • Oberwesel
        • Maifeld
        • Germersheim
        • Zwischen Köngernheim und Gau Bischofsheim (Rheinhessen)
        • Pirmasens
        • VG Hagenbach und Stadt Lauterburg
        • Kaiserslautern und Krickenbach
        • Von Konz bis Palzem
        • Bad Neuenahr
        • Bitburg
        • Trier (Petrisberg)
        • Kaiserslautern
        • Rockenhausen
        • Konz - Bildhauersymposion
        • Hasselbach
        • Krickenbach - Schweinstal
        • Rockenhausen und Reispoltskirchen
        • Westwall
        • Im Schweinstal 2013
        • Im Schweinstal 2015
      • Kino und Film
    • Theater
    • Musik
    • Soziokultur
    • Kultursommer
    • Museen
    • Literatur
  • Startseite
  • Kultur erleben
  • Bildende Kunst
  • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
  • Zwischen Trippstadt und Stelzenberg

1994 - Arbeiten aus Buntsandstein und Stahl

Hinweis: Diesen Abschnitt kann man sehr gut mit dem Abschnitt im Karlstal kombinieren. Die Entfernung zwischen der Alten Schmelze bei Stelzenberg bis nach Trippstadt beträgt ca. 5 Kilometer. Für Wanderer ist geeignetes Schuhwerk empfehlenswert. Die Strecke ist auch als Fahrradtour sehr reizvoll.

Beschreibung
Sieben Bildhauer waren am 3. Bildhauersymposium des Vereins Skulpturenweg Rheinland-Pfalz im Spätsommer 1996 beteiligt. Die Vorgaben des Vereins beschränkten sich auf formale Kriterien: Aus Sandstein oder Stahl sollten die Werke sein, und mindestens zwei Meter sollten sie sich über der Erde erheben.

Die Beschäftigung mit dem Menschen steht im Mittelpunkt der künstlerischen Arbeit des Krefelder Professors Hans-Joachim Albrecht. Seinen "Doppelkopf" (1) kann man sich als eine Begegnung zweier Personen vorstellen: Ein Mann und eine Frau treffen sich an der Schnittstelle mehrerer Wege.
Am Ortsende von Stelzenberg bleibt das Auge plötzlich an der Stahlplastik "Peilung" (2) von Joachim Koch hängen. Seine Skulptur markiert die Landschaft und fokussiert den Blick wie in einem Kamerasucher.
Der Wiesbadener Künstler Heiner Thiel beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von Linie, Fläche und Raum. Wenn man im richtigen Winkel vor der über vier Tonnen schweren Stahlplastik steht, schieben sich die vier hintereinander stehenden Platten zu einem "Offenen Quadrat" (3) zusammen.
"Balzgeflüster" (4) heißen die beiden Stahlrohre Gereon Leppers, an deren Spitze jeweils ein drehbarer Flügel angebracht ist. Im Wind bewegen sich die beiden Schwingen nicht unbedingt synchron, sie "unterhalten" sich, sie "balzen" miteinander.
Ganz anders der "Akkumulator" (5)von Otmar Sattel. Die Skulptur ist ein Ruhestein, auf dem sich der Wanderer ausruhen und eine ganz ungewohnte Perspektive auf den Himmel genießen kann. Das eingelassene Kupferblech in der Mitte gibt die Wärme der Sonnenstrahlen an den Körper weiter.
Als eine Suche nach einer neuen, offenen Ordnung labilen Gleichgewichts beschreibt Hartmut Stielow seine Arbeiten. Die Materialien Stein und Eisen halten sich bei seiner Skulptur "O.T." (6) die Waage: Der Stein höhlt das Eisen aus - das Eisen umgreift den Stein.
Speziell als "Tor" (7) zu einem kleinen Buchenhain ist Werner Raterings Sandstein-Skulptur konzipiert. Der blaue Vorhang aus Mörtel ist auf seiner Oberseite vergoldet, ebenso die Unterseite der Quertraverse. Einfallendes Licht wird reflektiert und erzeugt ein Licht, das sonst nicht in der Natur vorkommt.

01 - Doppelkopf / Hans-Joachim Albrecht

02 - Peilung / Joachim Koch

03 - Offenes Quadrat / Heiner Thiel

04 - Balzgeflüster / Gereon Lepper

05 - Akkumulator / Otmar Sattel

06 - Ohne Titel / Hartmut Stielow

07 - Tor / Werner Ratering

Nach oben

Über Kulturland

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Informationen

  • Kulturelle Links
  • www.rlp.de
  • MFFKI

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Newsletter