• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz und Verbraucherschutz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
    • Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten
    • Integration, Familien, Kinder, Jugend und Frauen
    • Innen, Sport und Infrastruktur
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Kultur fördern
    • Kultur fördern
    • Stiftungen
      • Stiftungen
      • Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
        • Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
        • Künstlerhaus Edenkoben
        • Künstlerhaus Schloss Balmoral
      • Villa Musica
      • Stiftung Hambacher Schloss
      • Landes-Stiftung Arp Museum Bahnhof Rolandseck
      • Historisches Museum der Pfalz
    • Förderprogramme
      • Förderprogramme
      • Kulturförderrichtlinie
      • Förderung kommunaler Kultureinrichtungen und -projekte
      • Literaturförderung
      • Kunstförderung
        • Kunstförderung
        • Offene Ateliers
        • Künstlermesse "Kunst direkt"
        • Mentoring für Bildende Künstlerinnen
        • Skulpturenwege Rheinland-Pfalz
      • Förderung der Jugendkunstschulen
      • Förderung der Freien Szene
      • Förderung nichtstaatlicher Museen in Kooperation mit dem Museumsverband RLP
      • Europäische Kulturförderung
    • Stipendien
    • Preise
    • Wettbewerbe
      • Wettbewerbe
      • Danke für die Anmeldung
  • Kultur schützen
    • Kultur schützen
    • Denkmalschutz
    • Kulturgutschutz
    • Kulturelles Erbe
      • Kulturelles Erbe
      • Dom zu Speyer
      • Römischer Erbe in Trier
      • Oberes Mittelrheintal
      • Obergermanischer-Raetischer Limes
      • Immaterielles Kulturerbe
      • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE)
  • Kultur vermitteln
    • Kultur vermitteln
    • Jedem Kind seine Kunst
      • Jedem Kind seine Kunst
      • Künstlerinnen und Künstler
      • Fragen zum Landesprogramm
      • Formulare / Vordrucke
      • Pressemitteilungen
    • FSJ Kultur
    • Jugendkunstschulen
    • Literatur für Kinder und Jugendliche
  • Kultur erleben
    • Kultur erleben
    • Kulturveranstaltungen in Rheinland-Pfalz
    • Kultureinrichtungen in Rheinland-Pfalz
    • Bildende Kunst und Film
      • Bildende Kunst und Film
      • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
        • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
        • Skulpturenpark Senheim-Senhals / Mosel
        • Jockgrim
        • Karlstal
        • Dudenhofen bei Speyer
        • Kandel
        • Zwischen Trippstadt und Stelzenberg
        • Kreis Südliche Weinstraße
        • Rodalben
        • Schweinstal
        • Heßheim (Kreis Ludwigshafen)
        • Oberwesel
        • Maifeld
        • Germersheim
        • Zwischen Köngernheim und Gau Bischofsheim (Rheinhessen)
        • Pirmasens
        • VG Hagenbach und Stadt Lauterburg
        • Kaiserslautern und Krickenbach
        • Von Konz bis Palzem
        • Bad Neuenahr
        • Bitburg
        • Trier (Petrisberg)
        • Kaiserslautern
        • Rockenhausen
        • Konz - Bildhauersymposion
        • Hasselbach
        • Krickenbach - Schweinstal
        • Rockenhausen und Reispoltskirchen
        • Westwall
        • Im Schweinstal 2013
        • Im Schweinstal 2015
      • Kino und Film
    • Theater
    • Musik
    • Soziokultur
    • Kultursommer
    • Museen
    • Literatur
  • Startseite
  • Kultur fördern
  • Förderprogramme
  • Kunstförderung
  • Mentoring für Bildende Künstlerinnen

Das Projekt "Mentoring für Bildende Künstlerinnen" wendet sich an Rheinland-Pfälzerinnen, die als freischaffende Bildende Künstlerinnen tätig sind. Das in Wissenschaft, Unternehmen und Verwaltungen bereits bewährte Prinzip des berufsbegleitenden Erfahrungsaustauschs unter Kolleginnen und Kollegen wird auf den Bereich der freien Kunstausübung übertragen.

Erfahrene Künstlerinnen nehmen sich jüngerer Kolleginnen über einen mehr oder weniger langen Zeitraum an. Ihre Aufgaben sind dabei so vielfältig wie der Bedarf auf Seiten der Mentees: sie begleiten die ersten Schritte in die Selbstständigkeit der Künstlerin oder wichtige Veränderungen, sie knüpfen Kontakte und helfen Türen zu öffnen, geben fachlichen Rat oder emotionalen Halt.

Verantwortlicher Träger:
Kulturbüro Rheinland-Pfalz
Koblenzer Str. 38
56112 Lahnstein
Tel.: 02621 - 62 31 5-0, Fax: 02621 - 62 31 5-55
info(at)kulturbuero-rlp.de, kulturbuero-rlp.de/mentoring-projekt

Ansprechpersonen:

  • Lukas Nübling, Koblenzer Str. 38, 56112 Lahnstein, 
  • Projektleitung: Julia Malcherek, 55116 Mainz, Tel.: 06131 - 228004, Fax: 228015,
    Jmm(at)wordsimages.de, www.kunst-mentoring.de
Nach oben

Über Kulturland

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Nützliche Informationen

  • Kulturelle Links
  • www.rlp.de
  • MWWK

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Newsletter