• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Bildung
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Innen und Sport
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
Link zur Startseite
  • Startseite
    • Startseite
    • Stiftung Hambacher Schloss
  • Wir über uns
  • Kultur fördern
    • Kultur fördern
    • Stiftungen
      • Stiftungen
      • Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
        • Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
        • Künstlerhaus Edenkoben
        • Künstlerhaus Schloss Balmoral
      • Villa Musica
      • Landes-Stiftung Arp Museum Bahnhof Rolandseck
      • Historisches Museum der Pfalz
    • Förderprogramme
      • Förderprogramme
      • Kulturförderrichtlinie
      • Förderung kommunaler Kultureinrichtungen und -projekte
      • Literaturförderung
      • Kunstförderung
        • Kunstförderung
        • Offene Ateliers
        • Landeskunstschau "FLUX4ART"
        • Mentoring für Bildende Künstlerinnen
        • Skulpturenwege Rheinland-Pfalz
      • Förderung der Jugendkunstschulen
      • Förderung der Freien Szene
      • Förderung nichtstaatlicher Museen in Kooperation mit dem Museumsverband RLP
      • Europäische Kulturförderung
    • Stipendien
    • Preise
    • Wettbewerbe
      • Wettbewerbe
      • Danke für die Anmeldung
    • Beratung
  • Kultur schützen
    • Kultur schützen
    • Denkmalschutz
    • Kulturgutschutz
    • Bestandserhaltung
    • Kulturelles Erbe
      • Kulturelles Erbe
      • Great Spas of Europe
      • Dom zu Speyer
      • Römischer Erbe in Trier
      • Oberes Mittelrheintal
      • Der römische Limes in Rheinland-Pfalz
      • Immaterielles Kulturerbe
        • Immaterielles Kulturerbe
        • Idee und Praxis
        • Morsetelegrafie
        • Forster
        • Töpfertradition
        • Wiesenbewässerung
        • Welttanzprogramm
      • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE)
    • Great Spas of Europe
  • Kultur vermitteln
    • Kultur vermitteln
    • Generation K
    • Jedem Kind seine Kunst
      • Jedem Kind seine Kunst
      • Künstlerinnen und Künstler
      • Fragen zum Landesprogramm
      • Formulare / Vordrucke
      • Pressemitteilungen
    • FSJ Kultur
    • Jugendkunstschulen
    • Literatur für Kinder und Jugendliche
  • Kultur erleben
    • Kultur erleben
    • Kulturveranstaltungen in Rheinland-Pfalz
    • Kultureinrichtungen in Rheinland-Pfalz
    • Bildende Kunst und Film
      • Bildende Kunst und Film
      • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
        • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
        • Skulpturenpark Senheim-Senhals / Mosel
        • Jockgrim
        • Karlstal
        • Dudenhofen bei Speyer
        • Kandel
        • Zwischen Trippstadt und Stelzenberg
        • Kreis Südliche Weinstraße
        • Rodalben
        • Schweinstal
        • Heßheim (Kreis Ludwigshafen)
        • Oberwesel
        • Maifeld
        • Germersheim
        • Zwischen Köngernheim und Gau Bischofsheim (Rheinhessen)
        • Pirmasens
        • VG Hagenbach und Stadt Lauterburg
        • Kaiserslautern und Krickenbach
        • Von Konz bis Palzem
        • Bad Neuenahr
        • Bitburg
        • Trier (Petrisberg)
        • Kaiserslautern
        • Rockenhausen
        • Konz - Bildhauersymposion
        • Hasselbach
        • Krickenbach - Schweinstal
        • Rockenhausen und Reispoltskirchen
        • Westwall
        • Im Schweinstal 2013
        • Im Schweinstal 2015
      • Kino und Film
    • Theater
    • Musik
    • Soziokultur
    • Kultursommer
    • Museen
    • Literatur
  • Startseite
  • Kultur schützen
  • Kulturelles Erbe
  • Immaterielles Kulturerbe
  • Forster

Forster Hanselfingerhut-Spiel

Zum Forster Hanselfingerhut-Spiel:

Dieses Spiel dokumentiert wohl die bedeutendste Variante des Winter-Sommer-Wechselgesprächs, wie es in über 30 Orten zwischen dem linken Rheinufer, der Schweiz, Steiermark und Kärnten, Böhmen und Sprachinseln der Slowakei bis heute gesprochen und gesungen wird. Es hat sich in Forst an der Weinstraße am vollständigsten erhalten. Die Aufführungspraxis reicht bis in das Jahr 1721 zurück, doch ist die Tradition wohl noch älteren Ursprungs. Das Forster Hanselfingerhut-Spiel wird alljährlich am Sonntag Lätare auf der Dorfstraße von Forst aufgeführt. Zwei Männer aus einer Spielergruppe von 6 stellen den Kampf von Winter und Sommer dar, aus dem der Sommer als Sieger hervorgeht. Der Henrich-Fähnrich tritt als Richter in diesem Wettstreit auf. Die Hauptfigur ist der Hanselfingerhut, der dem Spiel auch den heutigen Namen gibt. Sein Flickenkleid besteht aus bunten Lappen und Spielkarten - es ist das Kleid eines Narren, ursprünglich überliefert aus der Schweiz. Er verkörpert einen Vagabunden, der außerhalb des Dorfes in den Sumpfwiesen lebt und insbesondere jungen Frauen nachstellt. Er soll vom Scherer, einem Barbier, durch eine Rasur kultiviert werden. Die Figur der Nudelgret geht schließlich auch auf eine Schweizer Tradition, die Niedelgret, das Milchmädchen, zurück. Sie versorgt die Spielertruppe sowie die Zuschauer mit frischen Brezeln und ist die Genossin des Winters. Zum Abschluss des Spiels wird der Winter in Form eines Strohhäuschens angezündet und verbrannt. Es ist dies das äußere Zeichen der Vertreibung des Winters und des Sieges des Frühlings.

Die Veranstaltung wird vom Verein für Brauchtum und Dorfverschönerung sowie der Gemeinde Forst unterstützt und wurde 2016 in das bundesweiten Verzeichnisses zum Immateriellen Kulturerbe in Deutschland aufgenommen.

Nach oben

Über Kulturland

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Informationen

  • Kulturelle Links
  • www.rlp.de
  • MWWK

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Newsletter