• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Bildung
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Innen und Sport
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Kultur fördern
    • Kultur fördern
    • Stiftungen
      • Stiftungen
      • Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
        • Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
        • Künstlerhaus Edenkoben
        • Künstlerhaus Schloss Balmoral
      • Villa Musica
      • Landes-Stiftung Arp Museum Bahnhof Rolandseck
      • Historisches Museum der Pfalz
      • Stiftung Sayner Hütte
      • Stiftung Hambacher Schloss
    • Förderprogramme
      • Förderprogramme
      • Kulturförderrichtlinie
      • Förderung kommunaler Kultureinrichtungen und -projekte
      • Literaturförderung
      • Kunstförderung
        • Kunstförderung
        • Offene Ateliers
        • Landeskunstschau "FLUX4ART"
        • Mentoring für Bildende Künstlerinnen
        • Skulpturenwege Rheinland-Pfalz
      • Förderung der Jugendkunstschulen
      • Förderung der Freien Szene
      • Förderung nichtstaatlicher Museen in Kooperation mit dem Museumsverband RLP
      • Europäische Kulturförderung
    • Stipendien
    • Preise
    • Wettbewerbe
      • Wettbewerbe
      • Danke für die Anmeldung
    • Beratung
  • Kultur schützen
    • Kultur schützen
    • Denkmalschutz
    • Kulturgutschutz
    • Bestandserhaltung
    • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE)
    • Kulturelles Erbe
      • Kulturelles Erbe
      • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE)
  • Kultur vermitteln
    • Kultur vermitteln
    • Generation K
    • Jedem Kind seine Kunst
      • Jedem Kind seine Kunst
      • Künstlerinnen und Künstler
      • Fragen zum Landesprogramm
      • Formulare / Vordrucke
      • Pressemitteilungen
    • FSJ Kultur
    • Jugendkunstschulen
    • Literatur für Kinder und Jugendliche
  • Kultur erleben
    • Kultur erleben
    • Kulturveranstaltungen in Rheinland-Pfalz
    • Kultureinrichtungen in Rheinland-Pfalz
    • Bildende Kunst
      • Bildende Kunst
      • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
        • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
        • Skulpturenpark Senheim-Senhals / Mosel
        • Jockgrim
        • Karlstal
        • Dudenhofen bei Speyer
        • Kandel
        • Zwischen Trippstadt und Stelzenberg
        • Kreis Südliche Weinstraße
        • Rodalben
        • Schweinstal
        • Heßheim (Kreis Ludwigshafen)
        • Oberwesel
        • Maifeld
        • Germersheim
        • Zwischen Köngernheim und Gau Bischofsheim (Rheinhessen)
        • Pirmasens
        • VG Hagenbach und Stadt Lauterburg
        • Kaiserslautern und Krickenbach
        • Von Konz bis Palzem
        • Bad Neuenahr
        • Bitburg
        • Trier (Petrisberg)
        • Kaiserslautern
        • Rockenhausen
        • Konz - Bildhauersymposion
        • Hasselbach
        • Krickenbach - Schweinstal
        • Rockenhausen und Reispoltskirchen
        • Westwall
        • Im Schweinstal 2013
        • Im Schweinstal 2015
      • Kino und Film
    • Theater
    • Musik
    • Soziokultur
    • Kultursommer
    • Museen
    • Literatur
  • Startseite
  • Kultur schützen
  • Kulturelles Erbe
  • Töpfertradition

Töpfertradition Westerwälder Steinzeug

© W. Schenk

Töpfertradition Westerwälder Steinzeug in und um Höhr-Grenzhausen, Kannenbäckerland, sowie Breitscheid

Seit Anfang der Menschheitsgeschichte wird mit Erde gearbeitet. Durch die Erfindung des Feuers und das Wissen, wie aus weichem Ton eine hart gebrannte Figur, ein Gefäß entstehen, haben unsere Vorfahren in Ton gebrannte Zeugnisse ihrer Kultur hinterlassen. Im Westerwald und dessen Randzonen wie Breitscheid entwickelte sich durch reiche Tonvorkommen eine Handwerkstradition: das Töpfer- und Hafnerhandwerk. Es handelte sich um Gebrauchskeramik, die von der Kultur des Kannenbäckerlandes beeinflusst war und auf der fußbetriebenen Drehscheibe gefertigt wurde. Diese Produkte wurden in alle Welt exportiert. Westerwälder Steinzeug war hoch gebrannt, physikalisch belastbar, durch die rissfreie Salzglasur hygienisch einwandfrei: in Zeiten ohne Kühlschrank somit das einzige Keramikprodukt, das z.B. zum Einlegen von Lebensmitteln geeignet war. Ohne Keramik wäre auch unser Alltag im 21. Jahrhundert undenkbar, die Herstellung von Glas oder Stahl nicht möglich. Heute tragen fast 40 Werkstätten und Studios in Höhr-Grenzhausen sowie bildungspolitische und wirtschaftliche Kooperationen im Bildungs- und Forschungszentrum Keramik in Höhr-Grenzhausen dieses Erbe in die Zukunft. Dazu gehören Ausbildungsplätze auf universitärer, wissenschaftlicher sowie gestalterischer Ebene: Höhr-Grenzhausen ist d a s Keramikzentrum Europas geworden und war federführend beim Zusammenschluss der Deutschen Keramikstädte innerhalb der Europäischen Straße der Keramik. Der jährlich stattfindende Europäische Keramikmarkt sowie diverse Ausstellungen und Wettbewerbe im Keramikmuseum Westerwald sind von internationaler Bedeutung.
Wurzeln in der Geschichte, z.B. die Dreh-Technik an der Fußdrehscheibe, werden heute noch ebenso wie der regionaltypische Salzbrand im Holzofen von bis zu 50 Kubikmetern Fassungsvermögen vermittelt.

Dieser länderübergreifende Antrag wurde in Rheinland-Pfalz und Hessen erarbeitet und vom Keramikmuseum Westerwald sowie dem Töpfereimuseum Breitscheid getragen. Die Töpfertradition wurde 2016 in das bundesweiten Verzeichnisses zum Immateriellen Kulturerbe in Deutschland aufgenommen

Nach oben

Über Kulturland

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Informationen

  • Kulturelle Links
  • www.rlp.de
  • MFFKI

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Newsletter