• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Bildung
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Innen und Sport
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
Link zur Startseite
  • Startseite
    • Startseite
    • Stiftung Hambacher Schloss
  • Wir über uns
  • Kultur fördern
    • Kultur fördern
    • Stiftungen
      • Stiftungen
      • Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
        • Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
        • Künstlerhaus Edenkoben
        • Künstlerhaus Schloss Balmoral
      • Villa Musica
      • Landes-Stiftung Arp Museum Bahnhof Rolandseck
      • Historisches Museum der Pfalz
    • Förderprogramme
      • Förderprogramme
      • Kulturförderrichtlinie
      • Förderung kommunaler Kultureinrichtungen und -projekte
      • Literaturförderung
      • Kunstförderung
        • Kunstförderung
        • Offene Ateliers
        • Landeskunstschau "FLUX4ART"
        • Mentoring für Bildende Künstlerinnen
        • Skulpturenwege Rheinland-Pfalz
      • Förderung der Jugendkunstschulen
      • Förderung der Freien Szene
      • Förderung nichtstaatlicher Museen in Kooperation mit dem Museumsverband RLP
      • Europäische Kulturförderung
    • Stipendien
    • Preise
    • Wettbewerbe
      • Wettbewerbe
      • Danke für die Anmeldung
    • Beratung
  • Kultur schützen
    • Kultur schützen
    • Denkmalschutz
    • Kulturgutschutz
    • Bestandserhaltung
    • Kulturelles Erbe
      • Kulturelles Erbe
      • Great Spas of Europe
      • Dom zu Speyer
      • Römischer Erbe in Trier
      • Oberes Mittelrheintal
      • Der römische Limes in Rheinland-Pfalz
      • Immaterielles Kulturerbe
        • Immaterielles Kulturerbe
        • Idee und Praxis
        • Morsetelegrafie
        • Forster
        • Töpfertradition
        • Wiesenbewässerung
        • Welttanzprogramm
        • Hüttenkultur im Pfälzerwald
        • Weinkultur in Deutschland
      • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE)
    • Great Spas of Europe
  • Kultur vermitteln
    • Kultur vermitteln
    • Generation K
    • Jedem Kind seine Kunst
      • Jedem Kind seine Kunst
      • Künstlerinnen und Künstler
      • Fragen zum Landesprogramm
      • Formulare / Vordrucke
      • Pressemitteilungen
    • FSJ Kultur
    • Jugendkunstschulen
    • Literatur für Kinder und Jugendliche
  • Kultur erleben
    • Kultur erleben
    • Kulturveranstaltungen in Rheinland-Pfalz
    • Kultureinrichtungen in Rheinland-Pfalz
    • Bildende Kunst und Film
      • Bildende Kunst und Film
      • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
        • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
        • Skulpturenpark Senheim-Senhals / Mosel
        • Jockgrim
        • Karlstal
        • Dudenhofen bei Speyer
        • Kandel
        • Zwischen Trippstadt und Stelzenberg
        • Kreis Südliche Weinstraße
        • Rodalben
        • Schweinstal
        • Heßheim (Kreis Ludwigshafen)
        • Oberwesel
        • Maifeld
        • Germersheim
        • Zwischen Köngernheim und Gau Bischofsheim (Rheinhessen)
        • Pirmasens
        • VG Hagenbach und Stadt Lauterburg
        • Kaiserslautern und Krickenbach
        • Von Konz bis Palzem
        • Bad Neuenahr
        • Bitburg
        • Trier (Petrisberg)
        • Kaiserslautern
        • Rockenhausen
        • Konz - Bildhauersymposion
        • Hasselbach
        • Krickenbach - Schweinstal
        • Rockenhausen und Reispoltskirchen
        • Westwall
        • Im Schweinstal 2013
        • Im Schweinstal 2015
      • Kino und Film
    • Theater
    • Musik
    • Soziokultur
    • Kultursommer
    • Museen
    • Literatur
  • Startseite
  • Kultur schützen
  • Kulturelles Erbe
  • Immaterielles Kulturerbe
  • Weinkultur in Deutschland
Die Pflege der terrassierten Steillagen setzt spezifisches Wissen im Bau von Trockenmauern voraus, das mittlerweile auch in Kursen vermittelt wird. Bildrechte/Foto: LVG Heidelberg

Die Pflege der terrassierten Steillagen setzt spezifisches Wissen im Bau von Trockenmauern voraus, das mittlerweile auch in Kursen vermittelt wird. Bildrechte/Foto: LVG Heidelberg

Weinkultur in Deutschland 

Die Weinkultur ist in weiten Teilen Deutschlands von großer Bedeutung, insbesondere in Rheinland-Pfalz, wo in Rheinhessen das größte Weinbaugebiet Deutschlands liegt. Weinbau wird hierzulande seit über 2000 Jahren betrieben. In den deutschen Weinbaugebieten wurde das Wissen um die Produktion über Jahrhunderte weitergegeben und perfektioniert. Es setzt eine intensive Beschäftigung mit Natur als Ressource und Lebensraum voraus. Der Weinbau prägt in diesen Regionen einen wesentlichen Teil des kulturellen Lebens. Weinbruderschaften, Kultur- und Weinbotschafter sowie Museen vermitteln die Bedeutung und Geschichte des Weinanbaus. 

Das Expertenkomitee der Deutschen UNESCO-Kommission würdigte die Kulturform als offene, lebendige und wandlungsfähige Tradition, die gesellschaftlich stark verankert ist. Sie beinhalte soziale, handwerkliche, kulturlandschaftliche und sprachliche Aspekte sowie zahlreiche Feste und Bräuche. Insbesondere in den Weinanbauregionen selbst würden ihre vielfältigen Charakteristika den Lebensrhythmus vieler Menschen bestimmen und oftmals eine lokale identitätsstiftende Wirkung besitzen. Der regionale Anbau fördere im Sinne der nachhaltigen Entwicklung das Zusammenspiel zwischen Klima, Boden und Mensch. 

Zur Trägerschaft gehören all jene, welche mit ihrem Wissen und Können Wein kultivieren und/oder Weinkulturlandschaften substantiell pflegen. Auch direkte Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sind daran beteiligt. Das Logo für den Eintrag in das Bundesweite Verzeichnis darf ausschließlich von der antragstellenden Deutschen Weinakademie genutzt werden. 

Mehr Informationen

Eintrag im Bundesweiten Verzeichnis:
www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-deutschland/verzeichnis-ike

Vertretung der Trägerschaft:
www.deutscheweinakademie.de

Nach oben

Über Kulturland

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Informationen

  • Kulturelle Links
  • www.rlp.de
  • MWWK

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Newsletter