• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Bildung
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Innen und Sport
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Kultur fördern
    • Kultur fördern
    • Stiftungen
      • Stiftungen
      • Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
        • Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
        • Künstlerhaus Edenkoben
        • Künstlerhaus Schloss Balmoral
      • Villa Musica
      • Landes-Stiftung Arp Museum Bahnhof Rolandseck
      • Historisches Museum der Pfalz
      • Stiftung Sayner Hütte
      • Stiftung Hambacher Schloss
    • Förderprogramme
      • Förderprogramme
      • Kulturförderrichtlinie
      • Förderung kommunaler Kultureinrichtungen und -projekte
      • Literaturförderung
      • Kunstförderung
        • Kunstförderung
        • Offene Ateliers
        • Landeskunstschau "FLUX4ART"
        • Mentoring für Bildende Künstlerinnen
        • Skulpturenwege Rheinland-Pfalz
      • Förderung der Jugendkunstschulen
      • Förderung der Freien Szene
      • Förderung nichtstaatlicher Museen in Kooperation mit dem Museumsverband RLP
      • Europäische Kulturförderung
    • Stipendien
    • Preise
    • Wettbewerbe
      • Wettbewerbe
      • Danke für die Anmeldung
    • Beratung
  • Kultur schützen
    • Kultur schützen
    • Denkmalschutz
    • Kulturgutschutz
    • Bestandserhaltung
    • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE)
    • Kulturelles Erbe
      • Kulturelles Erbe
      • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE)
  • Kultur vermitteln
    • Kultur vermitteln
    • Generation K
    • Jedem Kind seine Kunst
      • Jedem Kind seine Kunst
      • Künstlerinnen und Künstler
      • Fragen zum Landesprogramm
      • Formulare / Vordrucke
      • Pressemitteilungen
    • FSJ Kultur
    • Jugendkunstschulen
    • Literatur für Kinder und Jugendliche
  • Kultur erleben
    • Kultur erleben
    • Kulturveranstaltungen in Rheinland-Pfalz
    • Kultureinrichtungen in Rheinland-Pfalz
    • Bildende Kunst
      • Bildende Kunst
      • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
        • Skulpturenwege in Rheinland-Pfalz
        • Skulpturenpark Senheim-Senhals / Mosel
        • Jockgrim
        • Karlstal
        • Dudenhofen bei Speyer
        • Kandel
        • Zwischen Trippstadt und Stelzenberg
        • Kreis Südliche Weinstraße
        • Rodalben
        • Schweinstal
        • Heßheim (Kreis Ludwigshafen)
        • Oberwesel
        • Maifeld
        • Germersheim
        • Zwischen Köngernheim und Gau Bischofsheim (Rheinhessen)
        • Pirmasens
        • VG Hagenbach und Stadt Lauterburg
        • Kaiserslautern und Krickenbach
        • Von Konz bis Palzem
        • Bad Neuenahr
        • Bitburg
        • Trier (Petrisberg)
        • Kaiserslautern
        • Rockenhausen
        • Konz - Bildhauersymposion
        • Hasselbach
        • Krickenbach - Schweinstal
        • Rockenhausen und Reispoltskirchen
        • Westwall
        • Im Schweinstal 2013
        • Im Schweinstal 2015
      • Kino und Film
    • Theater
    • Musik
    • Soziokultur
    • Kultursommer
    • Museen
    • Literatur
  • Startseite
  • Kultur schützen
  • Kulturelles Erbe
  • Wiesenbewässerung

Wiesenbewässerung in den Queichwiesen

© Interessengemeinschaft Queichwiesen

Wiesenbewässerung in den Queichwiesen zwischen Landau und Germersheim

Seit dem Mittelalter gibt es Wiesenbewässerung entlang der Queich, einem Nebenfluss des Rheins. Sie wird in den Gemarkungen von Landau bis Bellheim im Bundesland Rheinland-Pfalz praktiziert. Der früheste bekannte Nachweis stammt aus dem Jahr 1428. Weitere Dokumente aus den folgenden Jahrhunderten, die vor allem der Beilegung von Streitigkeiten um Wasserrechte galten, belegen die durchgehende existentielle Bedeutung der Wiesenbewässerung als landwirtschaftli-che Kulturtechnik für die Bevölkerung in Vergangenheit und Gegenwart. Dieses Wissen und Können im Umgang mit der Natur wird seit dem Mittelalter von Generation zu Generation tradiert. In dieser relativ niederschlagsarmen Gegend konnte das Wachstum der Wiesenvegetation durch eine systematische kurzzeitige Rieselbewässerung der Wiesen mit Queichwasser deutlich gesteigert werden. Auch dessen Düngewirkung war von großer Bedeutung. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts wurden die meisten Bewässerungssysteme jedoch aufgelassen. In den Queichwiesen dagegen wurde die Wiesenbewässerung weiter praktiziert. In den Gemeinden Offenbach und Ottersheim blieb die Wiesenbewässerung ununterbrochen erhalten. Anwendung und Praxis folgen grundsätzlich jener der Vergangenheit, adaptiert auf die moderne Zeit.

Das Expertenkomitee, das die Kultusministerkonferenz bei der Zusammenstellung des Bundesweiten Verzeichnisses zum Immateriellen Kulturerbe berät, hat die Wiesenbewässerung 2018 für die Aufnahme empfohlen, weil sie auf einem nachhaltigen Umgang mit der natürlichen Ressource Wasser basiert. Bis heute wird die Tradition durch das Engagement diverser Landwirte, Vereine und Stiftungen lebendig gehalten und im Rahmen von Führungen und interaktiven Ausstellungen weitergegeben. Dabei stehen das Wissen um Naturschutz, Naturkunde und Biodiversität genauso im Fokus wie dessen praktische Anwendung. Die Trägergemeinschaft ist grenzüberschreitend im paneuropäischen Programm zur Förderung von traditionellen Bewässerungstechniken aktiv und vernetzt.

Nach oben

Über Kulturland

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Informationen

  • Kulturelle Links
  • www.rlp.de
  • MFFKI

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Newsletter