shutterstock / Kuznetcov_Konstantin © Kuznetcov_Konstantin/shutterstock

© Kuznetcov_Konstantin/shutterstock

© Kuznetcov_Konstantin/shutterstock

"Im Dialog mit der Farbe" - Drucken ohne Presse

Kinder und Jugendliche setzen sich in diesem Projekt mit verschiedenen Drucktechniken auseinander. Hierbei steht die Farbe als eigenständiges künstlerisches Mittel im Vordergrund. Grundlagen verschiedener Techniken wie Monotypie, Materialdruck, Linolschnitt, Styropordruck, Stempeldruck und Schablonendruck werden vermittelt. Mit Acryl und Linoldruckfarbe werden die unterschiedlichen Techniken ausgelotet. Klassische Werkzeuge wie Pinsel, Stifte und Walzen werden von uns genutzt, aber auch Finger, Stöcke, Schwämme, Steine oder ähnliches kommen zum Einsatz. Plexiglasplatten werden als Druckplatte gebraucht, Stempel werden angemalt und Naturmaterialien abgeklatscht. In intensiver, gemeinsamer Atelierarbeit stellen wir uns Fragen zu: Eigenständigkeit der Farbe, Farbmischung, Formfindung, Komposition, Geste, Abstraktion und den Unterschied von Linie und Fläche. Begleitend werden Beispiele aus Büchern sowie von anderen Künstlerinnen gemeinsam betrachtet und untersucht. Auch besprechen wir in der Gruppe immer wieder die eigenen Arbeiten und beleuchten die Qualitätsmerkmale. In der Abschlusspräsentation lernen wir, wie man die eigene Arbeit gut präsentiert und auch genau erklärt. Dies hilft, die Arbeitsprozesse nochmals kritisch zu beleuchten und professionell zu reflektieren.
Ziele: die Kinder und Jugendlichen stellen farbige, individuelle Papierarbeiten her. Ziel ist es hierbei, sie im künstlerischen Experiment zu begleiten und sie aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen dazu anzuregen, weiter eigene, schöpferische und produktive Wege zu beschreiten, ihnen aber auch grundlegende manuelle Fertigkeiten zu vermitteln. Durch Erlernen druckgrafischer und malerischer Prozesse werden die Augen-Hand-Koordination, die Konzentration und die Wahrnehmung der Kinder und Jugendlichen geschärft. Räumliches Umdenken, handwerkliches Geschick, Farbgefühl und organisiertes Arbeiten in Einzelschritten werden geschult. Das Arbeiten in der Gruppe steigert die Kooperationsfähigkeit, Toleranz und Wertschätzung und hilft, Wahrgenommenes zu hinterfragen.

mögliche Projektpartner:

  • Jugendzentren
  • Vereine
  • Kommunen
  • Kirchenverwaltungen
  • weiterführende Schulen

Projektort:

  • eigenes Atelier
  • Gebäude des Projektpartners
  • anderer (nach Absprache)

Projektumfang:
2-5 Tage am Block, 14-35 Einheiten - je nach Wunsch. Empfehlung: mindestens 21 Einheiten, um nicht aus dem Arbeitsfluss zu geraten und eine Ateliersituation zu erzeugen, ist es wichtig, das Projekt in einem Block durchzuführen (Projektwoche oder Ferienkurse).

Besonders angesprochen sind Kinder der 5. bis 7. Klasse in Ag Form. (Die Kinder sollten hierfür mindestens in der 3. Klasse sein.)
Besonders geeignet ist diese Projekt auch für LKs in längerer Projektform mit dem Schwerpunkt auf freien Künstlerischen Prozess (Skizzenbuch, Atelierbesuch...).

benötigte Ausstattung / Materialien:
8-15 Kinder, keine volle Klassenstärke, wenn möglich eine weitere pädagogische Betreuungsperson.

Materialien wie Farben, Papiere, Druckwalzen müssen größtenteils vom Projektpartner gestellt werden, beim eventuellen Kauf ist die Künstlerin gerne unterstützend tätig.

Kontakt

Stefansberg 1
55116 Mainz
Mobil: 0176-48858048
rieke.koester(at)gmx.de
www.rieke-koester.de

Altersklassen
  • 10 bis 14 Jahre
  • 14 bis 17 Jahre
  • Junge Erwachsene
Kategorien
  • Bildende Kunst