John Potter & Leah Stuttard - Via Mediaeval 2023
Zum aktuellen Motto des Kultursommers „Kompass Europa: westwärts“ präsentieren Ensembles aus Schottland, England, Frankreich, Spanien und den Niederlanden größtenteils unbekannte Werke aus ihren jeweiligen Herkunftsländern bei insgesamt sieben Konzerten.
Das Abschlusskonzert findet am 1. Oktober in der Benediktinerabtei in Klingenmünster statt.
Im Gegensatz zu den oft romantisch verklärt dargestellten Troubadouren und vor dem Hintergrund des tragischen Schicksals der okzitanischen Kultur im Zuge des Albigenserkreuzzugs, wird die nordfranzösische Tradition der Trouvère, die sich aus der Troubadourdichtung entwickelt hat, oft übersehen. Noch weniger bekannt sind die Marienlieder überwiegend anonymen Ursprungs, die sich in den einschlägigen Manuskripten neben typischen Minneliedern finden. Das Konzertprogramm beruht auf zwei Chansonniers (Liedersammlungen) vom Ende des 12. Jahrhunderts und soll zeigen, wie Musiker und Dichter für dieses Repertoire die säkuläre, an eine unerreichbare Hofdame gerichtete fin amor (Minne), in eine nicht weniger leidenschaftliche Hingabe an die Gottesmutter umgewandelt haben. Es handelt sich nicht um didaktische Werke, in denen Maria als Heilige verehrt wird, sondern um Lieder über Maria als Sinnbild der himmlischen Schönheit und Heiterkeit und als Objekt eines großen Verlangens.
Als Mitglied des Ensembles Conductus hat Potter drei Alben mit mittelalterlicher Musik aufgenommen. Weitere herausragende Projekte seiner Laufbahn waren das Album Officium des Hilliard Ensembles und die Arbeit mit dem Dowland Project. Potter ist auch Wissenschaftler und Autor und hat u. a. ein Kapitel über die moderne Aufführungspraxis mittelalterlicher Musik für das Buch Cambridge History of Medieval Music sowie das demnächst erscheinende Song: a History in 12 Pieces (Yale University Press) verfasst.
Nach dem Studium an der Schola Cantorum Basiliensis in der Schweiz hat Leah Stuttard mit bekannten Musikern wie Jordi Savall und dem Ensemble Unicorn zusammengearbeitet. Sie genießt es, in ihrem Beruf die ganze Welt bereisen zu können. Stuttards erstes Ensemble war im Jahr 2002 Micrologus aus Italien. Dort ist sie bis heute für das „gewisse britische Etwas“ zuständig.
Quelle und weitere Informationen: http://www.via-mediaeval.de/
und im Kulturland: https://kulturland.rlp.de
Die Verlosung der beiden Tickets für das Konzert am 1. Oktober erfolgt unter den Abonnenten des Newsletters Kulturland Rheinland-Pfalz. Die Anmeldung zum Newsletter kann unter https://kulturland.rlp.de/de/startseite/ erfolgen - oder Sie schreiben eine Mail an: redaktion(a)kulturland.rlp.de, Betreff: "Potter & Stuttard".
Die Redaktion wünscht viel Glück!