| Jugendkunstschulen

10 Jahre Landesprogramm Jugendkunstschulen in Rheinland-Pfalz

Vom Land beauftragt übernahm die LAG Soziokultur & Kulturpädagogik die fachliche Begleitung und den Overhead für das Programm, entwickelte in Absprache das Antragsformular und bereitete für März 2008 mit den eingegangenen Anträgen die erste Jurysitzung vor.

Im April 2008 erhielten erstmals 34 Einrichtungen aus der Hand der damaligen Ministerin Ahnen den Bescheid, dass sie eine Landesförderung bekommen. 13 Einrichtungen sollten neu aufgebaut werden, die restlichen 21 entwickelten bereits bestehende Jugendkunstschulen weiter, beziehungsweise einzelne Projekte von Trägern im künstlerisch-gestaltenden Bereich wurden zu einer Jugendkunstschule erweitert. 14 dieser Einrichtungen aus der ersten Runde sind heute noch mit dabei. Bei einigen der damals neu aufgebauten fanden nun entsprechende Jubiläumsfeiern statt. 

Die Offene Kreativ-Werkstatt Bad Dürkheim feierte als Einrichtung mittlerweile bereits ihr 40-jähriges Jubiläum und hat mit ihrem besonderen umfänglichen Ganzjahresprojekt ein neues Format etabliert. Ebenso die Jugendkunstwerkstatt Koblenz, die mittlerweile ihr 30-jähriges Jubiläum feierte und mit ihrem besonderen Programm des niederschwelligen „Vor-Ort- Angebots“ neue Türen zu einem anderen Teilnehmer*innenkreis aufgestoßen hat. Die Jugendkulturwerkstatt des IB Pirmasens ist nach einigen Jahren der Bauzeit mit 300 m2 Fläche, die zur Verfügung steht, ein sehr großer Anbieter für kulturelle Bildung.

„Kulturelle Bildung“ in ihrem Programm neu aufgenommen hat der damals gerade aufgebaute Verein der Glockengießerei in Saarburg, wie auch die Kreisvolkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises.  Die Kunstschule der Künstlerin Vlada Hauser in Neustadt wie auch die Kunstschule „Pablo“ in Speyer erweiterten Zug um Zug ihre Angebote und bieten heute deutlich mehr Kurse und Workshops an als zu Beginn der Zeit. Ebenso hat sich das Angebot bei medien+bidung.com gGmbH Ludwigshafen stark erweitert, während das soziokulturelle Zentrum KREML Kulturhaus im Zollhaus sein Programm in ähnlicher Weise stabilisiert hat.

Statt der ausgeschiedenen Initiativen und Einrichtungen kamen über die Jahre neue hinzu, entwickelten sich und wurden stabiler oder verschwanden wieder aus dem Kreis der geförderten Einrichtungen. Derzeit sind es 29, die eine Förderung erhalten, darunter 12, die im Frühsommer dieses Jahres vom Kulturministerium das Label „Jugendkunstschule Rheinland-Pfalz – Mit Kunst in die Welt“ verliehen bekamen. Sie erfüllen die gemeinsam entwickelten Standards für eine Jugendkunstschule Rheinland-Pfalz, als da sind: ganzjähriges Programm – professionelle Leitung und Referent*innen – eigene Räume – eigenes Programm – Homepage – Weiterentwicklung des Angebots etc. 

Teilen

Zurück