| Kunstförderung

10. Jugendkunstschultag Rheinland-Pfalz 2017

Zwei Themen beim diesjährigen Jugendkunstschultag in Ludwigshafen: vormittags das Thema „Mythen kultureller Bildung“, nachmittags das Thema „Medienkunst“.
Jugendkunstschultag
Jugendkunstschultag

Am Montag, den 13.11.2017 findet der 10. Jugendkunstschultag in Ludwigshafen statt. Die Entwicklung und Förderung der Kulturellen Bildung wurde in den letzten Jahren von unterschiedliche Akteure befördert: Im formalen und non-formalen Bildungsbereich, auf Bundes-, Länder- und Kommunalebene, bei den Kulturinstitutionen, Vereinen und freien Trägern. Dabei ging und geht es um theoretische Grundlagen und ihre Zusammenführung, um eine Standortbestimmung, um Handlungsziele und Entwicklungsstrategien, um Qualität und Wirkung sowie um die Verankerung neben dem non-formalen Bildungsbereich – zunehmend mehr auch im Bereich der formalen öffentlichen Bildung.

Es entstanden Programme, kulturelle Bildungsinhalte in andere Inhaltsbereiche schulischer Bildung mit hineinzunehmen, so die Kulturforscher oder „LTTA – Learning through the arts“. Wo bleibt da der freie künstlerische Prozess, der offene kreative Entfaltungsraum in einer solch scheinbaren „Vernutzung“ der kulturellen Bildung. Ist es an dieser Stelle nicht eher ein Missbrauch einer Methode denn ein Fortschritt auf dem Weg, kulturelle Bildung zur Teilhabe für alle zu öffnen?

Mit dieser Frage wollen wir uns am Vormittag des diesjährigen Jugendkunstschultages befassen. Frau Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss wird mit einem Input über die erste Veröffentlichung des Rates für kulturelle Bildung mit dem Titel „Alles immer gut – Mythen kultureller Bildung“ einsteigen.

Kinder und Jugendliche bewegen sich ganz selbstverständlich tag-täglich innerhalb der digitalen Medienwelten. Allerdings hat über den spontanen Gebrauch der mobilen Technik hinaus nur eine Minderheit (unter 10%) Erfahrung mit kreativer Medienproduktion. Medienkompetenz endet meist beim Umgang mit der Benutzeroberfläche. So liegt nahe, das Interesse von Kindern und Jugendlichen an Medien aufzugreifen und sie auf dem Weg zu mehr kreativem Selbstausdruck und selbstbestimmter Gestaltung zu unterstützen. Jugendkulturelle Ausdrucksformen wie z.B. Creative Gaming, Digital Storytelling, Machinima und VJing faszinieren ebenso wie Foto- und Videoprojekte oder die Produktion eines Podcast. Am Nachmittag des Jugendkunstschultages wollen wir uns einige Projekte exemplarisch näher betrachten.

Als Fachverband für Jugendkunstschulen in Rheinland-Pfalz wurde die LAG Soziokultur und Kulturpädagogik e.V. mit der Overheadaufgabe der Begleitung und Unterstützung der Initiativen beauftragt.

<link http: kulturbuero-rlp.de wp-content uploads jugendkunstschultag-flyer-6seiter2017_03_web.pdf _blank>Ausführliches Programm als PDF

Teilen

Zurück