„Es ist unsere Aufgabe, die Menschen und Kommunen zu motivieren, mit dem Pfund zu wuchern, das wir haben“, so Barbaro weiter. Die Bundesgartenschau 2031 sei eine große Chance für das Mittelrheintal. Auf einem gemeinsamen Rundgang wurden die aktuellen Entwicklungen rund um das Loreley-Plateau vorgestellt.
Am Sonntag fand der „Welterbetag“ statt. Die 41 deutschen Welterbestätten hatten mit zahlreichen Angeboten zu einem Besuch eingeladen. „Welterbe verbindet“ lautete das Motto des Tages, der bereits zum 13. Mal auf Initiative der Deutschen UNESCO-Kommission und des Vereins UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V. stattfand. Zum Welterbetag öffneten verschiedene Welterbe-Gärten ihre Türen, es wurden Führungen und Musikveranstaltungen angeboten. Auf Schloss Stolzenfels konnten mutige kleine Welterbe-Entdecker an einer Geisterführung teilnehmen.
|
UNESCO-Welterbe
15 Jahre „Oberes Mittelrheintal“ als Welterbe
Vor 15 Jahren wurde das Obere Mittelrheintal als UNESCO-Welterbestätte anerkannt. „Wir wolllen dieses Glanzlicht für die Menschen in der Region nutzen“, sagte der Welterbebeauftragte, Kulturstaatssekretär Prof. Dr. Salvatore Barbaro.

© Unesco Welterbe