Noch im selben Jahr öffnete sie in einer Fabrikhalle im Koblenzer Rauental für eine begrenzte Übergangszeit. Am 5. März 1990 fand im ersten regulären Haus in der Hohenfelder Straße die feierliche Eröffnung statt. Heute gehört die seit 1999 am Koblenzer Bahnhofplatz angesiedelte Bibliothek zum 2004 gegründeten Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz.
Das Landesbibliothekszentrum / Rheinische Landesbibliothek ist eine öffentliche wissenschaftliche Bibliothek für das Gebiet des ehemaligen Regierungsbezirks Koblenz. Zu ihren wichtigsten Aufgaben zählt die Versorgung der Bevölkerung, der Kultur- und Bildungseinrichtungen, der Wirtschaftsbetriebe und Behörden in der Region mit Medien und Informationen. Sie sammelt, erschließt, bewahrt und vermittelt die Rheinland-Pfalz-Literatur für den ehemaligen Regierungsbezirk Koblenz. Hierzu gehören auch die im Landesbibliothekzentrum betriebene Digitalisierung landeskundlicher Werke im rheinland-pfälzischen Digitalisierungsportal dilibri (<link http: www.dilibri.de external-link-new-window>www.dilibri.de) sowie die Erstellung der Landesbibliographie (<link http: www.rpb-rlp.de external-link-new-window>www.rpb-rlp.de) und der Rheinland-pfälzischen Personendatenbank (<link http: www.rppd-rlp.de external-link-new-window>www.rppd-rlp.de). Außerdem ist sie die Pflichtexemplarbibliothek für den ehemaligen Regierungsbezirk Koblenz. Zu den auf gesetzlicher Grundlage zur Dokumentation des kulturellen Erbes an das LBZ abzuliefernden Veröffentlichungen zählen seit 2014 auch Online-Publikationen aus Rheinland-Pfalz.
Die Bibliothek wird anlässlich ihres 30-jährigen Bestehens vom 2. November bis 2. Dezember 2017 eine Ausstellung der historischen Rheinlaufkarten aus der Sammlung Hellwig zeigen, zu der auch ein Begleitband im Rahmen der Schriftenreihe des LBZ erscheinen wird.