2. Bibliothekstage Rheinland-Pfalz vom 20. September bis 3. Oktober 2004

Unter dem Motto „Bücher, Bildung, Leselust“ finden in der Zeit vom 20.9. bis 3.10.2004 zum zweiten Mal in diesem Jahrzehnt „Bibliothekstage Rheinland-Pfalz“ statt. Landesweit bietet das für Jung und Alt zugeschnittene Programm rund 450 Veranstaltungen in ca. 180 Bibliotheken und ebenso vielen Orten. Dazu gehören Autorenlesungen, Vorträge, Workshops, Internet-Vorführungen, Buch- und Kunstausstellungen, Konzerte, Vorlesenachmittage, Quiz- und Rätseltage, Leseolympiaden, Rezitationen, Bilderbuchkino, Dia-Abende, Harry-Potter-Nächte, Zauber- und Detektivseminare, Märchenstunden, Klangprojekte, Kindertheater, Puppen- und Marionettentheater und andere Kleinkunstveranstaltungen.

Schirmherr der „Bibliothekstage 2004„ ist Ministerpräsident Kurt Beck, Hauptveranstalter der „Landesverband Rheinland-Pfalz im Deutschen Bibliotheksverband e.V.“ (DBV), der in Zusammenarbeit mit den Staatlichen und Kirchlichen Bibliotheksfachstellen sowie dem Beirat für das öffentliche Bibliothekswesen den 14 tägigen Veranstaltungsmarathon ausrichtet.

Die zentrale Auftaktveranstaltung findet am 20.9.2004 um 15.00 Uhr in der Stadtbibliothek Trier, Palais Walderdorff, statt. Hier tritt neben Kultur-Staatssekretär Roland Härtel als Eröffnungsredner der Eifelkrimi-Autor Jacques Berndorf auf. Die zentrale Abschlussveranstaltung wird am 1.10.2004 um 19.30 Uhr in der Pfälzischen Landesbibliothek in Speyer mit dem Kabarettisten Lars Reichow stattfinden.

 

Programmhefte liegen ab Anfang August 2004 in allen teilnehmenden Bibliotheken zur kostenlosen Mitnahme aus. Die Homepage im Internet unter www.bibliothekstage-rlp.de wird alle Veranstaltungen nach Orten und Terminen stets aktuell auflisten. Unter dieser Internetadresse gibt es auch ein „Literaturrätsel für Erwachsene“ mit attraktiven Preisen, außerdem wartet ab August in den Bibliotheken ein gedrucktes „Kreuzworträtsel für Kinder“ zum Mitmachen und Gewinnen. Zu einem Großteil der Veranstaltungen ist der Eintritt frei, ansonsten sind die Eintrittspreise vermerkt.

 

Im Zentrum der Veranstaltungen stehen vor allem Lesungen und Begegnungen mit Kinder- und Jugendbuchautoren wie z.B. Tilman Röhrig. Angelika Hofer, Jürgen Banscherus, Monika Feth, Renate Sell, Tino, Stefan Gemmel, Ursel Scheffler. Lesungen für Erwachsene präsentieren u.a. Gisbert Haefs, Salim Alafenisch, Volkmar Braun, Lydia Hauenschild und Sigrid Früh. Verschiedene Puppen- und Marionettenbühnen wie die Kindertheater „Die Blinklichter“, das „Hohenloher Figurentheater“ oder die „Puppenbühne Kalyptra“ sorgen für reichlich Abwechslung.

 

Teilen

Zurück