Unter anderem wurde die <link http: bauhaus100.de external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>Jubiläumsplattform freigeschaltet, die ab sofort über aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und zentrale Meilensteine auf dem Weg zum 100-jährigen Gründungsjubiläum des Bauhauses 2019 informiert.
„Das Bauhaus hat weltweite Bedeutung, auch in der Gegenwart. Das Bauhaus braucht kein Update“, unterstrich Walter Schumacher. „Das Bauhaus steht neben Architektur auch für Innovationen in der modernen Plakatkunst, der Grafik, des Designs und der Typografie. Wir haben in Mainz mit dem Gutenberg-Museum das Weltmuseum der Druckkunst – einen idealen Ort, um den einmaligen Beitrag der Bauhaus-Schule in diesen Bereichen zu würdigen. Am Jubiläumsprogramm wird sich das Gutenberg-Museum 2019 daher mit einer großen Ausstellung beteiligen“, sagte der Kulturstaatssekretär.
Bauhäusler haben mit der „Neuen Typografie“ oder „Elementaren Typografie“ das Grafik- und Kommunikationsdesign revolutioniert und weltweit geprägt: von der Reklame über Plakat-, Zeitschriften- und Buchgestaltungen bis zum Corporate Design internationaler Marken. Die Gestalter prägten den „Internationalen Stil“ der „Moderne“, der heute noch als „Bauhaus-Stil“ oder „Bauhaus-Style“ weiterlebt.
„Darüber hinaus werden wir in Rheinland-Pfalz die Leistungen des Neuen Bauens herausstellen“, so Walter Schumacher. Ein Beispiel für diese Bauphilosophie in der Nachfolge des Bauhauses sei der kommunale Wohnungsbau der 20er Jahre in Ludwigshafen, bei dem die Verbindung von moderner Architektur mit sozialpolitischen Anliegen im Vordergrund stand.
Das Bauhaus-Jubiläum wird mit zahlreichen Veranstaltungen, Ausstellungen und Aktionen für die breite Öffentlichkeit an einer Vielzahl von Orten als bundesweites Ereignis von internationaler Bedeutung gefeiert. Vorbereitet wird es von den drei sammlungsführenden Bauhausinstitutionen in Zusammenarbeit mit dem Bauhaus Verbund 2019, einem Zusammenschluss verschiedener Bundesländer und des Bundes, der 2012 in Dessau/Roßlau ins Leben gerufen wurde.
Im Kuratorium wirken Vertreter der zuständigen Ministerien aus Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, Vertreter der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Kulturstiftung des Bundes sowie der drei sammlungsführenden Bauhausinstitutionen in Deutschland, dem Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Berlin, der Stiftung Bauhaus Dessau und der Klassik Stiftung Weimar, mit.