25 Jahre Rheinische Landesbibliothek in Koblenz – eine Erfolgsbilanz

1987 wurde die Rheinische Landesbibliothek in Koblenz errichtet. Im damaligen Regierungsbezirk Koblenz fehlte nach Ansicht des Kultusministeriums eine allgemein zugängliche wissenschaftliche Bibliothek, die den wachsenden Ansprüchen an eine solide wissenschaftliche Literaturversorgung gerecht werden konnte.

Die wissenschaftliche Literatur aus der Stadtbibliothek, die als Dauerleihgabe in den Bestand der Rheinischen Landesbibliothek einging, und die ca. 67.000 Bände  der Pädagogischen Zentralbibliothek Rheinland-Pfalz bildeten den Grundstock für die Sammlung der neuen Bibliothek, zu deren vorrangigen Aufgaben die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger, der kulturellen Einrichtungen, Wirtschaftsbetriebe und Behörden der Region mit wissenschaftlicher Literatur zählt. Dazu hat die Rheinische Landesbibliothek die Aufgabe einer Pflichtexemplarbibliothek für den ehemaligen Regierungsbezirk Koblenz und ist Pädagogische Zentralbibliothek für ganz Rheinland-Pfalz.

Am 1. September 2004 wurde das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz (LBZ) gegründet. Im LBZ sind die Rheinische Landesbibliothek in Koblenz, die Bibliotheca Bipontina in Zweibrücken, die Pfälzische Landesbibliothek in Speyer und die beiden Büchereistellen in Neustadt und Koblenz zusammengefasst. Ein großer Vorteil für die Kunden der wissenschaftlichen Bibliotheken des LBZ liegt im 2006 frei geschalteten gemeinsamen Online-Katalog der drei Bibliotheken, der die Recherche und kostenlose Bestellung eines Bestandes von über zwei Millionen Medieneinheiten ermöglicht.

Neben der wissenschaftlichen Literatur aus allen Fachgebieten stellt die Literatur aus und über den ehemaligen Regierungsbezirk Koblenz einen wichtigen Sammelschwerpunkt der Bibliothek dar. Im rheinland-pfälzischen Digitalisierungsportal dilibri (<link http: www.dilibri.de external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.dilibri.de), das vom Landesbibliothekszentrum betrieben wird, finden Interessierte digitalisierte Werke aus und über die Region.

Die Benutzungs- und Ausleihzahlen haben sich seit Gründung der Bibliothek beachtlich entwickelt. Die Einbeziehung der Speyerer und Zweibrücker Bestände durch den gemeinsamen LBZ-Katalog hat die Ausleihzahlen 2006 noch einmal deutlich ansteigen lassen. Mit 10.347 eingetragenen aktiven Benutzern und 158.193 Ausleihen im Jahr 2012 ist die Rheinische Landesbibliothek eine stark genutzte, moderne wissenschaftliche Regionalbibliothek.
Den großen Zuspruch zeigt auch die Zahl der Schulungen und Führungen für Studierende, Schulklassen und –kurse aus Koblenz und Umgebung, die 2012 mit 113 Führungen und Schulungen mit insgesamt 2100 Teilnehmenden ihren bisherigen Höchststand erreichte.

Quelle: Rheinische Landesbibliothek, <link http: www.lbz-rlp.de external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.lbz-rlp.de

Teilen

Zurück