Die "4. berlin biennale" ist mehr als eine Ausstellung. Rund 70 Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt zeigen ihre Arbeiten an verschiedenen Orten in der Berliner Auguststraße. Veröffentlichungen und Projekte rund um die Ausstellung ergänzen das Programm.
Die "berlin biennale" für zeitgenössische Kunst gilt als eine der wichtigsten internationalen Ausstellungen aktueller Kunst. Sie bietet einem kunstinteressierten Publikum die Gelegenheit, bisher noch wenig bekannte Trends und Positionen kennen zu lernen.
Unter dem Titel "Von Mäusen und Menschen" führt die diesjährige "berlin biennale" Kunstinteressierte an ungewöhnliche Orte: in private Wohnungen, Bürogebäude, Schulen, Galerien, Wohnwagen und ehemalige Fabriken.
"Damit öffnen die Kuratoren, die Kuratorin, Türen zu vergessenen Gebäuden und versteckten Plätzen. Und die Kunst findet sich nun dort, wo normalerweise Menschen ihren ganz normalen Alltag erleben", freute sich Kulturstaatsminister Bernd Neumann bei der Pressekonferenz zur Eröffnung der Ausstellung.
Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes
Neumann begrüßte die Entscheidung der Kulturstiftung des Bundes, die diesjährige und die nächste "berlin biennale" großzügig zu fördern. "Damit hat die Biennale die nötige Planungssicherheit und die Freiräume, um sich endgültig zu etablieren." Die Kulturstiftung des Bundes ist der wichtigste Förderer der "berlin biennale". In diesem Jahr stellt die Stiftung 2,5 Millionen Euro zur Verfügung.
Aktuelle Trends und Positionen
Thema der "berlin biennale" ist in diesem Jahr das Leben. Ausgehend von existentiellen Erfahrungen wie Geburt, Verlust und Tod versammelt die Ausstellung Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern aus vier Generationen. Unter ihnen sind Installationen, Video- und Fotoarbeiten, aber auch Gemälde, Skulpturen und Zeichnungen. Dreißig Werke wurden eigens für die Ausstellung geschaffen. Gezeigt werden außerdem zahlreiche Arbeiten, die noch nie in Deutschland zu sehen waren.
Künstlerinnen und Künstler in Berlin
Zum Konzept gehört auch eine Reihe begleitender Aktivitäten und Publikationen im Vorfeld der Ausstellung. Haupanliegen des Kuratorenteams war es dabei, in engeren Kontakt mit Künstlerinnen und Künstlern in Berlin zu treten.
Quelle:
Zum Artikel: www.kulturportal-deutschland.de/kp/artikel.html