CHRISTIAN JOST
Konzert für Orchester
JOHANNES BRAHMS
Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op. 102 (Doppelkonzert)
ROBERT SCHUMANN
1. Sinfonie B-Dur op. 38 „Frühlingssinfonie“
Doppelkonzerte waren im Barock sehr beliebt, in der Romantik dagegen ungewöhnlich. Brahms’ Komposition sollte sein Zerwürfnis mit seinem Freund Joseph Joachim, verursacht durch dessen Eheschließung, beenden. Die Violine steht für Joachim, das werbende, schmeichelnde Cello für Brahms.
Anschließend: Schumanns „Frühlingssinfonie“, sie trägt ihren Namen zu Recht: Die Idee des Frühlings, nämlich der herrlichen Entfaltung der Natur aus ihren kleinsten Zellen, bestimmte die Themen-Erfindung.
Zu Beginn: Josts "Konzert für Orchester". "Es hätte nie auf dem Land entstehen können", sagte der Berliner Komponist. Es spiegelt den „ständigen Fluss von Spannung und Entspannung [...] der unser urbanes Leben bestimmt".
Mihaela Martin, Violine
Frans Helmerson, Violoncello
Karl-Heinz Steffens, Dirigent
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Quelle und weitere Informationen: <link http: www.mainz-klassik.de component _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.mainz-klassik.de
und im Kulturland: <link http: www.kulturland.rlp.de veranstaltungen v mainzer-meisterkonzerte-201213-fruehlingserwachen _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.kulturland.rlp.de/veranstaltungen/v/mainzer-meisterkonzerte-201213-fruehlingserwachen/
6. Mainzer Meisterkonzerte: Frühlingserwachen - 16. März 2013
Diese Woche verlost das Kulturland Rheinland-Pfalz zusammen mit Mainz Klassik zwei Eintrittskarten für das 6. Mainzer Meisterkonzert 12/13 "Frühlingserwachen" am 16. März um 19:30 Uhr in der Rheingoldhalle in Mainz.
