Mit 187 am Lesesommer beteiligten Bibliotheken konnte in diesem Jahr ein neuer Rekord aufgestellt werden. Die Zahlen der Leser (fast 19.700 Kinder und Jugendliche) und der gelesenen Bücher (rund 145.000) lagen nur ganz knapp unter dem Vorjahresniveau.
Ein Zertifikat für mindestens drei gelesene Bücher erhielten 13.300 Kinder und Jugendliche. Durchschnittlich lasen die Kinder und Jugendlichen 7,4 Bücher in nur zwei Monaten. Über 2.800 Kinder und Jugendliche lasen sogar mehr als zehn Bücher. Der Jungenanteil lag 2016 bei durchschnittlich 42 Prozent und damit leicht über dem Vorjahreswert.
Christoph Kraus, Abteilungsleiter im Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz, zog heute im Landesbibliothekszentrum in Neustadt/Wstr. die <link file:11830 _blank download>Gewinner der landesweiten Preisziehung aus fast 145.000 Bewertungskarten.
„Die Kinder und Jugendlichen zeigen mit ihrer großen Beteiligung am Lesesommer, dass das Lesen von Büchern, trotz der Konkurrenz der neuen Medien, für sie weiterhin eine hohe Attraktivität hat. Besonders beeindruckt bin ich auch vom Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den mittlerweile 187 Bibliotheken im Land, die hier in der Ferienzeit Großartiges leisten.“
Darüber hinaus wurden die Gewinner unter den Kindern und Jugendlichen ermittelt, die eine Buchbewertung im Internet abgegeben hatten. Rund 2.300 Kinder und Jugendliche (12 Prozent aller Lesesommer-Teilnehmer/innen) nutzten das neue Internetangebot und bewerteten online mehr als 10.000 Bücher. Das sind im Schnitt fast fünf Bücher pro Teilnehmer/in.
Die meistgelesenen Bücher bei den Online-Buchtipss waren „Der kleine Drache Kokosnuss“ von Ingo Siegner und „Abenteuer im Möwenweg – Wir haben endlich Ferien“ von Kirsten Boie.
Für einen reibungslosen Verlauf des Lesesommers sorgten neben dem regulären Bibliothekspersonal rund 780 zusätzliche, meist ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die vor allem bei den 470 Veranstaltungen und den fast 145.000 Interviews zu den gelesenen Büchern im Einsatz waren.
Es wurden rund 870 Presseartikel und Medienbeiträge zum Lesesommer veröffentlicht. Fast 3.000 Kinder und Jugendliche haben sich während des Lesesommers neu in den Bibliotheken angemeldet, die die Bibliothek zuvor noch nicht genutzt haben.
Das Land Rheinland-Pfalz hat den Lesesommer 2016 mit über 100.000 Euro gefördert. Koordiniert wurde die Aktion vom <link https: lbz.rlp.de de startseite external-link-new-window>Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz.