Gerade diese Einrichtungen stecken wegen der Corona-Krise in großen Schwierigkeiten.Wie können Programme, Workshops, Kunst-Aktionen und Fortbildungen der Einrichtungen aussehen, die die gegenwärtige Arbeit „auf Abstand“ qualifizieren? Wie können wir unsere Mitarbeit*innen fortbilden oder Teilnehmende einbinden, um auf digitalen Plattformen oder auf ungewöhnlichen analogen Wegen soziokulturelle Akteur*innen zu sein? Welche Möglichkeiten der Interaktion und der soziokulturellen Beteiligung gibt es ohne persönlichen Austausch? Welche Wege des Storytellings und des Sammelns von Geschichten gibt es noch? Das Ad-hoc-Programm des Fonds will die Einrichtung grundsätzlich in ihrer konzeptionellen Entwicklung unterstützen:
So entstehen neue Formate nicht nur im Netz, sondern auch ganz analog zum Beispiel durch den Projekt-Briefkasten in der Nachbarschaft. Selbstverständlich müssen die Regeln des kontaktfreien Umgangs eingehalten werden, solange sie offiziell bestehen. „Inter-Aktion“ spricht Einrichtungen an, die solche Fragen projektmäßig untersuchen, konzeptionell entwickeln und beispielhaft testen möchten. Der Fonds Soziokultur e.V. stellt dafür in einem beschleunigten Antragsverfahren 250.000 € zur Verfügung. Er setzt damit den Aufruf der Bundesbeauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Prof. Monika Grütters, um, in der Krise die bestehenden Förderprogramme auf Sonderfördermöglichkeiten zu überprüfen.
Inter-Aktion im Überblick:
Wer wird gefördert:
‐ gemeinnützige Einrichtungen in freier Trägerschaft
Was wird gefördert:
‐ alle notwendigen Projektausgaben (insbesondere Honorar- und Projektpersonalkosten, Sachkosten,
Mietkosten Technik, technischer Projektbedarf bis 800,- € (netto), Materialbedarf, Druckkosten etc.)
‐ Investitionen sind nicht förderfähig
Wie wird gefördert:
‐ per Antragsvordruck (beschreibbare PDF)
‐ maximale Fördersumme: 5.000,00 €
‐ 100%-Förderung möglich
Wann wird gefördert?
‐ Antragseinreichungen ab sofort
‐ Antragsschluss 02.05.2020
‐ Projektbeginn frühestens ab 11.05.2020
Weitere Informationen und den Antragsvordruck finden Sie unter:
<link http: www.fonds-soziokultur.de external-link-new-window>www.fonds-soziokultur.de