Das Landesmuseum Mainz lädt am 12. und 13. Juli zu einem Aktionswochenende zur Experimentellen Archäologie ein mit dem Titel "Leben und Sterben in der Steinzeit".
Zu den prähistorischen Techniken "Feuer machen", "Anfertigung von Werkzeugen wie Klingen, Pfeilspitzen, Bohrer u.s.w." und "Gebrauch von Waffen" gibt es Vorführungen. Von fachkundiger Seite angeleitet können die Besucher ausserdem auf steinzeitliche Weise spinnen oder aber verschiedene Gewebe- und Faserproben kennen lernen. Daneben verdeutlichen die ausgestellten Rekonstruktionen der Kleidungsstücke vom "Ötzi" sehr anschaulich, wie die Kleidung am Ende der Steinzeit ausgesehen hat.
Neben diesen Vorführungen gibt es aber auch Mitmachaktionen für Kinder und Erwachsene: "Restaurierung von Keramik", "Anfertigung eines Schieferamulettes, "Steine bemalen oder Ritzzeichnungen erstellen, "Getreide mahlen und Brot backen im steinzeitlichen Kuppelbackofen".
Natürlich wird das Programm ergänzt durch Führungen durch die Ausstellung "Leben und Sterben in der Steinzeit".
Zum "Glücksfall Ötzi" gibt es am Sonntag um 11.15 Uhr einen Vortrag von Herrn Prof. Dr. Markus Egg vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum über die Fundumstände und Kleidungs- und Ausrüstungsgegenstände der Gletschermumie vom Hauslabjoch.
Für den Hunger zwischendurch hat die Schlemmergrotte geöffnet und bietet stilgerecht einen Beerentrunk, Wildfruchtkuchen oder Spanferkel mit Wildkräutern.
Landesmuseum Mainz
Große Bleiche 49 - 51
Eingang Schießgartenstraße
Tel. 0 61 31 / 28 57 0