Zum zehnten Mal findet dieses Jahr der "Tag des offenen Denkmals" in Rheinland-Pfalz statt. Am Sonntag, den 8. September 2002, werden Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz zu besichtigen sein, von denen viele ansonsten für Besucher nicht geöffnet sind. Über 370 Denkmäler, 120 mehr als noch im vergangenen Jahr, werden an diesem Tag ihre Türe und Tore geöffnet haben.
In einer handlichen Broschüre sind alle geöffneten Denkmäler nach Landkreisen und kreisfreien Städten alphabetisch sortiert aufgelistet. Zu finden sind alle Arten von Denkmälern: von Domen über Kirchen und Klöster bis hin zu bescheidenen Kapellen; von Schlössern, Burgen, Villen, Bürgerhäusern und Bauernhöfen bis hin zum Taglöhnerhaus. Genannt werden Adresse, Öffnungszeiten und eventuelle Sonderveranstaltungen. Die bebilderte Publikation ist kostenlos in allen Stadt- und Kreisverwaltungen erhältlich.
Der "Tag des offenen Denkmals" ist seit Anbeginn fester Bestandteil des Kultursommers Rheinland-Pfalz, dessen diesjähriges Motto lautet: "Reise in die Romantik". Das Angebot an geöffneten Denkmäler orientiert sich an diesem Kultursommer-Motto, wenngleich natürlich auch darüber hinaus gehende interessante Objekte gezeigt werden. Dieses Jahr stehen viele Denkmäler entlang des Mittelrheins im besonderen Fokus. Wurde dieser doch gerade vor zwei Monaten in Budapest von dem UNESCO-Welterbe-Kommittee als besonders herausragende Kulturlandschaft in die Liste des Welterbes der UNESCO aufgenommen.
Der "Tag des offenen Denkmals" wurde 1984 erstmals in Frankreich veranstaltet und wegen des großen Erfolges vom Europarat aufgegriffen. Er ist inzwischen in über 40 Ländern etabliert. Rund 20 Millionen Menschen nutzten so europaweit die Chance, zahlreiche Kulturdenkmäler zu besichtigen.
Der "Tag des offenen Denkmals" wird am Samstag, dem 7. September 2002, im Kursaal des Kurhauses in Bad Ems von Kulturstaatssekretär Roland Härtel mit einer Rede zu "Zehn Jahre Tag des offenen Denkmals" eröffnet. Dr. Ewald Wegner, Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz, hält den Fachvortrag zum Thema: "Der Kursaal in Bad Ems; Ein Hauptwerk deutscher Kurarchitektur".
Weitere Informationen beim
Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz
Schillerstraße 44
55116 Mainz
Telefon: 06131/20 16-0
Fax: 06131/20 16-11.
Hier ist ebenfalls die Programmbroschüre zum Tag ausgelegt.
Außerdem zum bundesweiten Tag des offenen Denkmals die Internetadresse www.denkmalschutz.de .