Bekannte Komponisten wie Ravel, Caplét und Debussy, berühmte Literaten wie Viktor Hugo und Honoré de Balzac bestimmen die Szenerie vom 24. bis zum 26. Mai 2013.
So wie viele Deutsche die französische Kultur, das französische Essen und die französische Lebensart lieben, so lieben auch viele Franzosen ganz besonders das Rheinland. Es ist für die Nachbarn der Inbegriff der Romantik. So schrieb der bekannte französische Schriftsteller Victor Hugo in einem Brief an einen Freund nach dem Besuch in Andernach 1840: „Andernach ist eine allerliebste Stadt. Hier ist kein Baustein, der nicht ein Andenken, keine Wendung der Landschaft, die nicht eine Schönheit wäre. Hier ist Natur, Geschichte und Poesie.“
Das Rheinland ist für die Franzosen aber auch Inbegriff des Mysteriösen. Nicht umsonst hat Honoré de Balzac seine unheimliche Kriminalgeschichte „Die Rote Herberge“ in Andernach spielen lassen. Diese Erzählung ist Teil des großen Finales.
Und auch Andernach selbst ist immer eine Reise wert: Die mehr als 2000 Jahre alte Stadt mit ihrer bewegten Geschichte und ihren historischen Sehenswürdigkeiten, dem welthöchsten Kaltwassergeysir, der herrlichen Lage zwischen Rhein und Eifel und den zahlreichen Festen, Märkten und Veranstaltungen zieht Jahr für Jahr weit mehr als 100.000 Besucher an.
Quelle und weitere Informationen: <link http: www.andernachermusiktage.de external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.andernachermusiktage.de
und im Kulturland:
<link einrichtungen e burg-namedy>www.kulturland.rlp.de/einrichtungen/e/burg-namedy/