André Eisermann - 29. April - Trier

Wenn André Eisermann Passagen aus Goethes "Die Leiden des jungen Werther" vorträgt, kann man dies nicht mehr als Lesung bezeichnen. Der Schauspieler hat seine Interpretation des Briefromans daher auch selbst "spoken word performance" getauft, und dies zu Recht. Schauen Sie selbst bei "Goethe. Werther. Eisermann".

Eisermann interpretiert die leidenschaftlichen Worte eines unglücklich verliebten Mannes mit einer Intensität, die ihresgleichen sucht. Auf der Bühne, angestrahlt von blauem Licht, wird Eisermann zu Goethes Werther. Er sitzt dabei zwar auf einem Stuhl und blättert in dem Buch, das vor ihm auf einem sonst leeren Tisch liegt - doch den Text eines Verzweifelten trägt er auswendig mit einer stimmlichen Kraft vor, als habe er ihn selbst geschrieben und erzähle ihn gerade seinem intimsten Vertrauten.

Ausdrucksstärke und einen Hauch Romantik erhält "Goethe. Werther. Eisermann." durch die eigens für die Performance komponierte Musik von Jakob Vinje, der das Programm auf dem Klavier begleitet, bei dem man fast ein wenig Wehmut empfindet, wenn das Licht ausgeht - und somit nicht nur das Leben des verzweifelten Werther, sondern auch eine brillante Vorstellung ihr Ende findet."
(General Anzeiger, Bonn)

Am Klavier: Jakob Vinje

Quelle und weitere Informationen: <link http: www.tufa-trier.de veranstaltungen.html external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.tufa-trier.de/veranstaltungen.html

und im Kulturland: <link http: kulturland.rlp.de veranstaltungen v andre-eisermann-goethe-werther-eisermann external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>kulturland.rlp.de/veranstaltungen/v/andre-eisermann-goethe-werther-eisermann/

Teilen

Zurück