(Von links: Dr. Jürgen Hardeck, Künstlerischer Leiter (Kultursommer), Kulturminister Prof. Dr. Jürgen Zöllner und Dr. Peter Reifenberg, Akademiedirektor (Akademie des Bistums Mainz) bei der Vorstellung des Kultursommerprogramms)
In rund 250 Projekten, die zwischen 1. Mai und 3. Oktober 2003 stattfinden, hat der Kultursommer Rheinland-Pfalz zusammen mit der Kulturszene des Landes in diesem Jahr unter der Überschrift Ein Land viel(e) Kultur(en)" Konzerte, Theaterstücke, Literatur- und Filmprojekte sowie Ausstellungen entwickelt, um sich einem der wichtigsten Themen unserer Zeit zu nähern: der Integration von zunächst fremden" Menschen in unsere Gesellschaft bei Wahrung deren kultureller Identitäten.
Daran zu arbeiten, dabei die kulturelle Vielfalt nicht nur zu erhalten, sondern ihren Reichtum für uns alle zu nutzen, das soll auch das Anliegen des diesjährigen Kultursommers sein", so Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner, Minister für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur und zugleich Vorstandsvorsitzender des Kultursommers Rheinland-Pfalz bei der Vorstellung des Kultursommer-Programms in Mainz. So sei es auch wichtig, gerade in Zeiten großer Verunsicherung und wegbrechender Kulturetats deutlich zu machen, dass der Kultursommer die Kulturszene des Landes und die von ihr mit großem Engagements gemachten Projekte weiterhin unterstützen und ihr ein verlässlicher Partner sein werde.
Eröffnet wird der Kultursommer mit einem großen Kulturfest am ersten
Mai-Wochenende in Neuwied, einer Stadt, welche die positiven Aspekte des Mottos besonders gut verkörpert, weil hier - durch Aus- und Einwanderung bedingt internationale Kontakte, Toleranz und neue Impulse schon immer eine Selbstverständlichkeit waren.
Eine Begegnung mit anderen" Kulturen ist immer auch eine Begegnung mit Fremden". Aber auch in der eigenen Kultur gibt es vieles scheinbar Bekanntes, das im Grunde auf eigenartige Weise fremd" wirkt. Eigenartig Fremd" lautet daher der Titel des diesjährigen Theater-Mottoprojektes der Mainzer Kammerspiele, das vom 27. Juni bis zum 6. Juli in um die Kammerspiele im Fort Malakoff stattfinden wird.
Das Sommerfestival der Kulturen Wasser, Luft, Feuer" am Ludwigshafener Rheinufer beleuchtet die Aspekte Immigration und Integration in einer Stadt, in der 20% der EinwohnerInnen keinen deutschen Pass besitzen. Vom 10.-19. Juli gestalten Bildende KünstlerInnen Skulpturen zu den Elementen Wasser, Luft und Feuer. Diskussionen und Veranstaltungen aus Literatur, Musik und Film, sowie ein Kunstcampus für Kinder runden das Programm ab.
Das dreitägige Weltkulturfestival Horizonte" vom 18.-20. Juli auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz ist nicht nur ein zentrales Mottoprojekt, sondern gleichzeitig auch das größte Weltkultur- und Weltmusikfestival im Südwesten: mit Theater, Performance und bekannten Top-Acts aus allen Kontinenten wie Daniela Mercury aus Brasilien, Calexico als USA oder Tambours du Bronx aus Frankreich.
Für Aufsehen wird die Installation Türme Babylons" im Landesmuseum Mainz in der zweiten Augusthälfte des Kultursommers sorgen: Auf die Suche nach einer Weltsprache der Kunst machen sich KünstlerInnen aus sechs Kunstsparten und vielen unterschiedlichen Nationen. Mit dieser Aktion und der folgenden Ausstellung im September wird das Landesmuseum zu einem Ort der Begegnung, Konfrontation und Integration.
Aber auch kleinere Städte wie Bendorf am Rhein beweisen mit ihrem Projekt KulturSchafftLand LandSchafftKultur", dass im Kultursommer große" Kultur stattfindet: Hochkarätige KünstlerInnen aus verschiedenen Ländern beschäftigen sich mit den unterschiedlichen gesellschaftlichen und kulturellen Gruppen dieser Stadt.
Musikalisch-kulinarische Festivals wie Kulturen der Welt bei uns" in Altenkirchen, das Festival der Kulturen" in Landau oder das Burggartenfest 1001 Nacht" in Hachenburg bieten schließlich sommerlich heitere Chancen zur Kulturbegegnung mit dem Fremden.
Gleich zwei bedeutende Krimifestivals präsentiert der Kultursommer in diesem Jahr: Die Criminale", das jährliche Treffen der deutschsprachigen Krimiautoren kommt vom 14.-18. Mai in den Westerwald, während es bei Tatort Eifel" am dritten September-Wochenende in Daun um Stoffe, Drehbücher und Kriminal-Filme geht.
Natürlich sind auch die Klassiker des Kultursommers weiterhin im Programm: So hat die Reihe Singendes Rheinland-Pfalz" u.a. das faszinierende Orchester der Stimmen #132;Chanticleer" aus USA und die weltberühmten Swingle Singers" zu Gast, so wird die grenzüberschreitende Reihe mit Frankreich Voix et Route Romane -Romanische Straße und Vokalmusik" ebenso fortgeführt wie die InternationalenOrgelfestwochen", Jazz und Kunst auf Weingütern" oder die Reihe der Villa Musica Musik in Burgen und Schlössern". Einen neuen Schwerpunkt werden in Zukunft die Blechbläser im Kultursommerprogramm bilden: das Brass Meeting Emmelshausen" und die klangvollen Namen Canadian Brass" und German Brass" stehen stellvertretend für die Qualität dieser neuen Reihe.
Der Kultursommer Rheinland-Pfalz dankt an dieser Stelle seinen Sponsoren, dem
Karlsberg-Königsbacher-Brauerei-Verbund, der Arcor AG & Co sowie der Pfalzwerke AG für ihre großzügige Unterstützung des Kultursommers 2003 Ein Land viel(e) Kultur(en)".
Der Etat 2003:
Der Kultursommer Rheinland-Pfalz e.V. verfügt 2003 über 2 Mio. Euro eigene
Haushaltsmittel. Dazu kommen ca. 1 Mio. Euro Sponsorengelder und ca. 1,3 Mio. Euro zusätzliche Mittel aus dem Etat des Kulturministeriums.
Ausführliche Informationen zum
Kultursommer-Programm 2003:
Kultursommer Rheinland-Pfalz e.V.; Kaiserstraße 26-30; 55116 Mainz
Tel.: 06131-288 380; Fax: 06131-288 388
E-Mail: info@kultursommer.de; Internet: www.kultursommer.de