| Lebenshilfe

Audioguide in Leichter Sprache

Das Stadtmuseum Simeonstift Trier bietet als erstes Museum in Rheinland-Pfalz einen Audioguide in Leichter Sprache an. Der Rundgang durch die Ausstellung ist ein Angebot an Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen über eine eingeschränkte Kompetenz der deutschen Sprache verfügen.

Deutsch, Englisch, Französisch und Niederländisch – das waren bislang die Sprachen, in denen Besucherinnen und Besucher des Stadtmuseums Simeonstift Trier ihren Hörführer durch die Ausstellung wählen konnten. Ab sofort bietet das Museum einen Audioguide in Leichter Sprache an. Das Konzept der Leichten Sprache wurde in den 90er Jahren im Umfeld der Behindertenselbsthilfe entwickelt. Die damals festgelegten Regeln gelten bis heute:
kurze, einfache Sätze, keine Fremdwörter, bewusste Wiederholungen und die Beschränkung auf eine Aussage pro Satz. Leichte Sprache richtet sich nicht nur an Menschen mit geistiger Beeinträchtigung, sondern auch an Betroffene von Lese- und Lernschwächen, Konzentrationsproblemen und an Deutschlernende mit einfachem Sprachniveau.
Auch für ältere Besucher, deren Aufmerksamkeitsspanne verkürzt ist, stellt der neu entwickelte Audioguide eine Alternative zur klassischen Hörführung dar. Anders als bei einem Kinderaudioguide vermittelt die Leichte Sprache auch komplexe Inhalte.

Die Ausarbeitung erfolgte in enger Abstimmung mit der Lebenshilfe Trier, deren zertifizierte Experten den Audioguide geprüft und als weiteren wichtigen Schritt zur Barrierefreiheit unserer Region freigegeben haben.

Anhand von 20 Objekten der Dauerausstellung führt der Rundgang die Besucher von den römischen Anfängen der ältesten Stadt Deutschlands bis in die Gegenwart und vermittelt das reiche kulturelle Erbe Triers.
Übersichtliche Raumpläne weisen den Weg durch das Museum.

Der Audioguide in Leichter Sprache ist die jüngste von mehreren Inklusions-Initiativen, die das Museum in den vergangenen Jahren verwirklicht hat, darunter ein Projekt für blinde Besucher, Führungen mit Demenzerkrankten und Integrationskurse mit Deutschlernenden.

Teilen

Zurück