| Preisverleihung

Ausgezeichneter Krimi-Nachwuchs: Tatort Eifel „Junior Award“ 2019 verliehen

Mehr als 250 Schülerinnen und Schüler und Jugendliche aus Rheinland-Pfalz nahmen beim diesjährigen Krimi-Nachwuchs-Wettbewerb „Junior Award“ teil. Gewinnerinnen sind: Elena Johaentges aus Vallendar und Hannah Peters aus Mainz.
v.l.n.r.: Krimiautor Ralf Kramp, SWR Moderatorin Patricia Kuell, Preisträgerin Elena Johaentges und Staatssekreträr Hans Beckmann, Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz/©Tatort Eifel
v.l.n.r.: Krimiautor Ralf Kramp, SWR Moderatorin Patricia Kuell, Preisträgerin Elena Johaentges und Staatssekreträr Hans Beckmann, Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz/ ©Tatort Eifel

Anmelden, Text schreiben, hochladen und gewinnen. Das sieht auf den ersten Blick einfach aus, dahinter steckt jedoch viel Arbeit und noch mehr Kreativität. All dies haben mehr als 250 Schülerinnen und Schüler und Jugendliche aus Rheinland-Pfalz beim diesjährigen Krimi-Nachwuchs-Wettbewerb „Junior Award“ bewiesen. Unter dem Motto „Es geht auch ohne Mord und Totschlag“ haben sie einen Kurzkrimi des bekannten Krimiautors Ralf Kramp zu Ende geschrieben und schließlich hochgeladen. Die Autoren der spannendsten Geschichten wurden heute im SWR Funkhaus in Mainz ausgezeichnet, u.a. von Hans Beckmann, Staatssekretär im Ministerium für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz, „Tatort Eifel“-Festivalleiter Heinz-Peter Hoffmann, dem Direktor der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz Marc Jan Eumann sowie dem Schauspielcoach Manfred Schwabe und Ralf Kramp. Der „Junior Award“ wird alle zwei Jahre im Rahmen des beliebten Krimifestivals „Tatort Eifel“ ausgeschrieben, das in diesem Jahr seine zehnte Ausgabe feiert (13. bis 21. September).

„Falsche Fährten legen und Spannungsbögen gestalten – das gehört zum Handwerkszeug von Krimi-Schriftstellerinnen oder Schriftstellern. Die beiden Siegerinnen, die wir heute auszeichnen, haben bewiesen, dass sie dieses Handwerk beherrschen. Ich gratuliere ganz herzlich zum Junior Award! Wer Geschichten schreiben möchte, der muss vorher auch Geschichten lesen. Lesen und schreiben gehen hier also Hand in Hand, weswegen Schreib-Wettbewerbe gleichermaßen einen Beitrag zur Lese- und Schreibförderung leisten. Deshalb danke ich auch den Organisatoren  und allen, die den Junior Award ermöglichen und unterstützen“, so Staatssekretär Hans Beckmann.

In zwei Kategorien stellten sich die jungen Krimiautorinnen und -autoren der Jury. Unter den eingereichten Beiträgen der Altersklasse I (9 bis 13 Jahre) wurde der von Elena Johaentges aus der Klasse 4 b der Karl d'Ester Grundschule Vallendar als Gewinner ausgewählt. Ihre Geschichte wird im SWR Hörfunkstudio als Hörbuch vertont. In der Altersklasse II (14 bis 20 Jahre) setzte sich das Drehbuch von Hannah Peters aus der Klasse 10 D des Gutenberg Gymnasiums in Mainz durch. Dieses wird nun vom 24. bis 29. Juni 2019 mit professioneller Unterstützung der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) in der Krimistadt Hillesheim/Eifel verfilmt. Hannah Peters und ihre Klasse dürfen dabei selbst vor und hinter der Kamera agieren. Das Ergebnis der Dreharbeiten wird dann bei „Tatort Eifel 10 – Die Jubiläumsausgabe“ im Kinopalast Vulkaneifel in Daun öffentlich präsentiert (21. September, 15:30 Uhr).

Nachwuchsförderung seit 2003
Nach der ersten erfolgreichen Ausgabe des Krimifestivals war den Machern klar, dass sie auch die Jugend einbinden und ein eigenes Medienprogramm auflegen möchten. Als Gegengewicht zur Gewalt in den Medien entstand das Motto „Spannung geht auch ohne Mord und Totschlag“. „ Somit betreiben wir seit 2003 mit dem ,Junior Award‘ und zahlreichen weiteren Angeboten für Kinder und Jugendliche aktiv und erfolgreich Nachwuchsförderung im und für das Krimiland Eifel“, sagt Festivalleiter Heinz-Peter Hoffmann. Besonders freue ihn, dass Preisträger vorheriger Jahre mittlerweile in der Jury für den „Junior Award“ säßen, etwa Chloè Camus (Gewinnerin von 2017) oder Gesa Lugner und Diego Zahnen, die 2015 bei den Dreharbeiten am St. Mattias-Gymnasium in Gerolstein dabei waren. Sie haben zudem den Instagram-Account der diesjährigen Ausgabe aufgebaut und betreuen ihn.

Der „Junior Award“ wird ausgerichtet von der Kreisverwaltung des Landkreises Vulkaneifel, dem Ministerium für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz und der Landeszentrale für Medien und Kommunikation. Unterstützt wird er von der Stiftung MedienkompetenzForum Südwest, dem SWR und vielen weiteren Partnern.  
Weitere Informationen unter:
<link http: www.tatort-eifel.de>www.tatort-eifel.de

Teilen

Zurück