Wie war das eigentlich damals?
Neben dem allgemeinen Wettbewerb mit freier Themenwahl bietet „Video der Generationen“ jährlich wechselnde Akzente.
Diesmal stehen Filme aus „einer anderen Zeit“ im Mittelpunkt: Zeitzeugenberichte, Porträts oder auch Film-Collagen, die einen bedeutsamen Zeitabschnitt schildern. Die Themen können sich beispielsweise auf die Nazi-Diktatur und den Wiederaufbau, das Wirtschaftswunder und den Zuzug von Gastarbeitern beziehen oder die Aktivitäten der Studenten- und Friedensbewegung präsentieren. Ebenso spannend sind persönliche Geschichten über den Alltag in der DDR und Erlebnisse im Zusammenhang mit dem Fall der Mauer und der Wiedervereinigung.
„Wir freuen uns auf Beiträge, die Geschichte und Erinnerungen lebendig werden lassen. Auch digitalisierte 8-mm-Schätzchen können hier Verwendung finden und die Basis für interessante Filme sein “, so Wettbewerbsleiter Jan Schmolling.
Das KJF bietet Projektberatung
Die Teilnahmebedingungen und das Plakat sind ab sofort verfügbar und können beim KJF angefordert werden. Ebenso hilft das KJF bei der Projektumsetzung mit Informationen. Anregungen finden sich auch auf der Website des Wettbewerbs, wo alle bisherigen Preisträger-Filme vorgestellt werden.
Die besten Filme des Wettbewerbs werden vom 26. bis 28. Juni 2015 beim „Bundesfestival Video 2015“ in Halle (Saale) gezeigt.
Bis zum 15. Januar 2015 können die Filme auf DVD und online eingereicht werden.
Weitere Informationen: <link http: www.video-der-generationen.de external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.video-der-generationen.de.