Auf der Projektwebsite - <link https: werkzeugkasten.kulturfoerdervereine.eu external-link-new-window>werkzeugkasten.kulturfoerdervereine.eu - finden Sie bereits Umsetzungsbeispiele aus dem Pilotprojekt in Mecklenburg-Vorpommern. Dort haben sieben Kulturfördervereine aus unterschiedlichen Sparten bereits seit Sommer 2019 unter der Leitung von Power On, einer lokalen Jugendinitiative, digitale Tools in Ihrer Vereinsarbeit eingesetzt. Sie wurden dabei von medienerfahrenen Jugendlichen aus der Region tatkräftig unterstützt. In Videobeiträgen kommen die Ehrenamtlichen zu Wort und erläutern Ihr bürgerschaftliches Engagement.
Das Projekt „Digitaler Werkzeugkasten für Kulturfördervereine“ stellt also den Engagierten für die Kultur im ländlichen Raum digitale Anwendungen zur Verfügung, die ihnen die Arbeit erleichtern, fördert den Kontakt zwischen den Generationen und schafft so neue Impulse für die Regionen.
In Rheinland-Pfalz wird das Projekt von medien+bildung.com koordiniert. Als Tochter der Medienanstalt RLP berät diese Bildungs- und Kultureinrichtungen landesweit im Umgang mit neuen Medien. Der Projektleiter Christian Gottas wird Ihnen und den weiteren teilnehmenden Kulturfördervereinen als Berater zur Seite stehen. Im Austausch mit ihm definieren Sie ein Projektziel, welches Sie unter Einsatz von Medien erreichen möchten. Dies könnte der Aufbau eines eMailverteilers oder Newsletters, ein Social-Media-Auftritt, eine Website, ein Flyer oder eine Plattform zur internen Kommunikation sein – oder Sie haben ganz andere Umsetzungsziele?
medien+bildung.com schult in unserem Projekt Jugendliche aus Alzey und der nächsten Umgebung zu Medienexperten(<link file:35323 _blank download>hier alle näheren Informationen). Ein oder zwei dieser ausgebildeten Jugendlichen besuchen Ihren Verein anschließend über einen Zeitraum von zwei Monaten wiederkehrend und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam die praktische Einrichtung und Anwendung von digitalen Werkzeugen.