BIBLIOTHEKEN – EINZIGARTIG UND VIELSEITIG

Zum siebten Mal seit 2001 finden die „Bibliothekstage Rheinland-Pfalz“ statt. Das Motto lautet in diesem Jahr „Bibliotheken – einzigartig und vielseitig“. Die Veranstaltungsreihe, initiiert vom Landesverband Rheinland-Pfalz des Deutschen Bibliotheksverbandes, ist einzigartig in Deutschland, sowohl was die Bandbreite der Veranstaltungen und die Zahl der beteiligten Bibliotheken als auch ihren anhaltenden Erfolg betrifft. Die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur hat auch in diesem Jahr die Finanzierung sichergestellt und erneut konnten die Lotto-Stiftung Rheinland-Pfalz als Förderer sowie weitere Sponsoren gewonnen werden.

Über 150 öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken aus allen Regionen des Landes sind an den „Bibliothekstagen Rheinland-Pfalz 2014“ beteiligt. Sie stellen sich der Öffentlichkeit mit mehr als 300 Veranstaltungen als Partner für Lesen, Informations- und Lesekompetenz sowie Weiterbildung und Kultur dar: Es werden Ausstellungen, Autorenlesungen, Bilderbuchkinos, Kindertheater, Musikevents, Vorlesestunden, Workshops und andere Veranstaltungen flächendeckend für Jung und Alt angeboten.

Kulturstaatssekretär Walter Schumacher eröffnet die Bibliothekstage am 24. Oktober 2014 um 20 Uhr in Koblenz im Neubau Forum Confluentes. Passend zur gerade zu Ende gegangenen Buchmesse in Frankfurt, wird „Druckfrisch“-Moderator Denis Scheck den Gästen der Eröffnungsveranstaltung den Neuerscheinungsmarkt mit seinen literarischen Empfehlungen – und Verwerfungen – unterhaltsam vorstellen.

Die Buchkunst hat bei den Bibliothekstagen von jeher eine besondere Rolle gespielt. 2014 beteiligen sich gleich vierzehn Bibliotheken landesweit an diesem Ausstellungsschwerpunkt, zu dem auch eine eigene Broschüre erschienen ist: „Buchkunst – Kunst in Bibliotheken".

Den Abschluss der Bibliothekstage bildet ein Fach-Workshop im Landesbibliothekszentrum in Speyer am 13. November 2014. Unter dem Titel „Bibliotheken in der Öffentlichkeit - zwischen Event und Alltagsroutine“ beleuchten internationale Gäste mit ihren Vorträgen, wie Bibliotheken wahrgenommen werden, welches Selbstverständnis sie haben und welches sie suchen – in einer Zeit digitaler Herausforderungen, die Selbstverständlichkeiten in Frage stellt und zu einem ständigen Veränderungsprozess zwingt.
Das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz veranstaltet den Workshop anlässlich seines zehnjährigen Bestehens.

Wer sich über alle Veranstaltungen informieren will, hat zwei Möglichkeiten: über das Programmheft, das in jeder teilnehmenden Bibliothek ausliegt, oder tagesaktuell auf der Web-Seite der Bibliothekstage unter <link http: www.bibliothekstage-rlp.de external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.bibliothekstage-rlp.de.

Im Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) sind ca. 2.100 Bibliotheken aller Sparten und Größenklassen Deutschlands zusammengeschlossen. Der gemeinnützige Verein dient seit mehr als 60 Jahren der Förderung des Bibliothekswesens und der Kooperation aller Bibliotheken. Sein Anliegen ist es, die Wirkung der Bibliotheken in Kultur und Bildung sichtbar zu machen und ihre Rolle in der Gesellschaft zu stärken.
Zu den Aufgaben des dbv gehören auch die Förderung des Buches und des Lesens als unentbehrliche Grundlage für Wissenschaft und Information sowie die Förderung des Einsatzes zeitgemäßer Informationstechnologien.

Weitere Informationen: <link http: www.rp.bibliotheksverband.de external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.rp.bibliotheksverband.de

Teilen

Zurück