| Auszeichnung

CinéMayence in Berlin mit Kinopreis des Kinematheksverbundes ausgezeichnet

Wieder wurde in Berlin der Kinopreis des Kinematheksverbundes vergeben, der jährlich bundesweit Kommunale Kinos für ihre herausragenden Programme und ihr kontinuierliches Engagement für eine anspruchsvolle und vielfältige Kinokultur in Deutschland würdigt. Das Mainzer Kommunale Kino CinéMayence erhielt – als einziges Kino in Rheinland-Pfalz – eine Auszeichnung des Kinematheksverbundes. Und zwar einen zweiten Preis in der Kategorie »Kino, das bildet«.
Pressefoto: CinéMayence im Schönborner Hof ©CinéMayence
Pressefoto: CinéMayence im Schönborner Hof ©CinéMayence

Ihre Entscheidung für das CinéMayence begründete die Jury wie folgt: 
Das Programm bietet einen Mix aus zeitgenössischer internationaler Filmkunst sowie Repertoirefilme und Kinoklassiker. Zum regelmäßigen Angebot gehören filmwissenschaftliche Einführungen, Filmgespräche und pädagogische Begleitung. Besonders hervorzuheben ist dabei das digitale Filmbildungsangebot: Hintergrundinformationen und Begleitmaterialien auf der Website ergänzen das Programm im Kinosaal; zudem steht ein umfangreiches Bildungsmodul* zur Geschichte des Avantgardefilms zur Verfügung.
 
Die feierliche Preisverleihung fand im Filmhaus am Potsdamer Platz in Berlin statt. Der Preis für die Mainzer Arbeitsgemeinschaft Stadtkino e.V. hat Vorstandsmitglied Natascha Gikas, die auch Leiterin des ebenfalls ausgezeichneten Kinos im Filmmuseum Frankfurt ist, entgegengenommen. Die MacherInnen des CinéMayence freuen sich sehr über diese Auszeichnung und sind außerdem Stolz mit ihrem vergleichsweise kleinen Kommunalen Kino mit sehr bescheidenen Ressourcen bundesweit auf hohem Niveau mithalten zu können. 

Die Jury zeichnet in diesem Jahr Kinos in den Städten Berlin, Bremen, Dresden, Frankfurt am Main, Freiburg, Hamburg, Hannover, Kiel, Köln, Konstanz, Leipzig, Mainz, Mannheim, München, Nürnberg, Pforzheim, Rendsburg und Saarbrücken aus – darunter einige Flaggschiffe kommunaler Filmarbeit und renommierte Filmmuseen.
 
Die Veranstalter betonten anlässlich der Preisverleihung die Bedeutung Kommunaler Kinos: 
»Alle ausgezeichneten Kinos stehen für die Diversität in der Filmkultur. Ihre Programme sind international und präsentieren Werke der gesamten Filmgeschichte. Die Menschen hinter den Kinos sind ›Überzeugungstäter/innen‹, die die Lust verbindet, neben Klassikern immer wieder auch unbekannte Perlen auszugraben. Filmvermittlung wird dabei großgeschrieben: Die Zuschauer/innen erhalten die Möglichkeit, die Werke in breiterem Kontext zu rezipieren – durch Filmgespräche, -reihen, Festivals oder performative Events.« 
Der Kinopreis wird vom Kinematheksverbund verliehen und durch Mittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) ermöglicht.

*Das in der Laudatio erwähnte Projekt wurde von der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur gefördert
Die AG Stadtkino e.V. wird von der Stadt Mainz gefördert
cinemayence.online/filmwissen-beitraege-zum-avantgarde-und-experimentalfilm/

Teilen

Zurück