Dantons Tod // Leonce und Lena - 11. / 19. - 21. Januar - Trier

Aktiver Widerstand contra Weltflucht: In seiner Neuinszenierung zweier Werke Georg Büchners konfrontiert Intendant Gerhard Weber die spannende Geschichte einer engagierten, wenngleich tragischen Revolte in Dantons Tod mit der Politikverdrossenheit in der Komödie Leonce und Lena.

Dantons Tod spielt im Jahre 1794 vor dem Hintergrund der Französischen Revolution und thematisiert den politischen Kampf Dantons, der, anders als Robespierre, gewaltlos eine freiheitliche Republik schaffen will, am Ende jedoch selbst zum Opfer wird. Danton und seine Verbündeten wollen den absolutistischem Terror und die Gewalt, die Robespierre mit seinen Maßnahmen auslöst, nicht weiter tragen. So gerät Robespierre immer stärker zum Gegenspieler Dantons, dem vorgeworfen wird, sich nur für Frauen und Vergnügungen zu interessieren. Daher beschließt Robespierre, Danton zu vernichten. Das Spiel um Macht und Freiheit läuft aus dem Ruder, und die ambitionierte Revolution gegen die Despotie mündet erneut in blankem Terror ...

In Leonce und Lena hingegen wird der Müßiggang lustvoll zelebriert. Büchner entwirft auf heiter-bissige Weise ein Staatspanoptikum, das an Skurrilität seinesgleichen sucht. Prinz Leonce vom Königreiche Pop soll mit der Prinzessin Lena aus dem Königreiche Pipi verheiratet werden. Leonce will jedoch weder heiraten, noch hegt er Ansprüche auf die Krone. Alle Zwänge sind ihm zuwider; lieber philosophiert er über das Leben. Auch die Prinzessin sieht der Heirat mit Skepsis entgegen. Beide begeben sich auf eine abenteuerliche Flucht vor der Zwangsheirat und vor einem Staat, in dem alles nach Plan verläuft - bis sie sich unerwartet ineinander verlieben.

Georg Büchner war Schriftsteller, Mediziner, Naturwissenschaftler und Revolutionär. Er gilt als einer der bedeutendsten Literaten des Vormärz und wichtiger Vorreiter des Dramas der Moderne. Das aktuelle Projekt des Theaters Trier skizziert zwei unterschiedliche Politik- und Lebensmodelle und provoziert dabei eine Diskussion um Macht und Anpassung.

Quelle und weitere Informationen: <link http: www.theater-trier.de external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.theater-trier.de

und im Kulturland: <link http: www.kulturland.rlp.de external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.kulturland.rlp.de

Teilen

Zurück