Demnächst Führungswechsel bei der Rheinischen Philharmonie

Der Chefdirigent des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie in Koblenz, Daniel Raiskin, wird seinen bis Mitte 2016 laufenden Vertrag nicht weiter verlängern. Diese Entscheidung hat er jetzt dem Kulturministerium mitgeteilt.
Daniel Raiskin

Kulturstaatssekretär Walter Schumacher betont: „Mit Daniel Raiskin ist eine äußerst positive künstlerische Entwicklung des Orchesters verbunden. Er ist seit 2005 als leidenschaftlicher Dirigent ein Garant für höchstes künstlerisches Niveau der Rheinischen Philharmonie. Dass er sich nach dann insgesamt elf sehr erfolgreichen Spielzeiten ab 2016 neue Herausforderungen suchen will, ist gut nachvollziehbar.“
Der international renommierte Dirigent habe es sich nicht zuletzt zum Ziel gesetzt, neue Besucherschichten für das Staatsorchester Rheinische Philharmonie zu gewinnen, so Schumacher. Festmachen lasse sich dies an einem umfangreichen Angebot für Kinder, Jugendliche und Familien, aber auch an der Arbeit des Jazzorchesters der Philharmonie, „The Rhine Phillis Orchestra“.
Die unter Daniel Raiskins Leitung erfolgten CD-Einspielungen des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie erhielten in der nationalen wie internationalen Fachpresse hervorragende Kritiken – und auch Auszeichnungen wie zuletzt den Echo Klassik 2012.
Daniel Raiskin betonte, er habe seinen Entschluss reiflich überlegt und sei fest entschlossen, die kommenden beiden Spielzeiten „zu einem Höhepunkt meiner Koblenzer Zeit zu machen“.

Wie der Kulturstaatssekretär weiter mitteilte, wird der designierte neue Intendant des Staatsorchesters, Günter Müller-Rogalla, bereits zum 1.9.2014 in Koblenz antreten. „Es ist gut, dass die frühere Verpflichtung des neuen Intendanten gelungen ist. Das entspricht dem Wunsch des Orchesters und seines Chefdirigenten. So kann der Erfolgsweg des Staatsorchesters nahtlos fortgesetzt werden.“
Der in Idar-Oberstein geborene jetzige Intendant der Thüringen-Philharmonie in Gotha sollte ursprünglich zum 1.1.2015 die neue Aufgabe in Koblenz übernehmen. Im Mai gab allerdings der noch amtierende Intendant der Rheinischen Philharmonie, Frank Lefers, bekannt, dass er gerne vorzeitig zum 1.8.2014 als Orchestermanager nach Wuppertal zum dortigen Sinfonieorchester wechseln würde. Daraufhin waren Gespräche zwischen dem Mainzer Kulturministerium und Günter Müller-Rogalla aufgenommen worden, die jetzt mit einem positiven Ergebnis beendet werden konnten.

Quelle: Presseabteilung MBWWK

Teilen

Zurück