Gefällt mir! Daumen hoch oder runter – und schon wieder ist ein Urteil gefällt. Das geht schnell, macht Spaß und hilft uns weiter, glauben wir. Aber warum müssen wir immer alles bewerten? Wie bewerten wir eigentlich die Vielzahl an Informationen? Ist dem Urteil anderer Menschen mehr zu trauen als dem eigenen Gefühl? Wie wirkt sich das dauernde Werten und Bewertetwerden auf uns aus? Auf unser Selbstbild, unsere Kreativität und unsere Gefühlswelt? Und wie sind Bewertungen und Informationen manipulierbar? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen die Klang.Forscher! im Schuljahr 2018/19 nach.
Sie machen sich Gedanken zu diesem Phänomen, erforschen, mit welchen Klängen sich das Thema darstellen lässt und produzieren aus Geräuschen, Tönen, Interviews und Texten ein Hörstück (Länge max. 5 Minuten).Dabei werden sie von professionellen Mediencoaches nach dem Prinzip des Forschenden Lernens unterstützt. Bei der Projektarbeit schulen die Schülerinnen und Schüler ihre akustische Wahrnehmung, den kreativen Umgang mit Klang und den selbstbestimmten Umgang mit Medien. Aus allen Bewerbungen werden die Schulklassen mit den besten Umsetzungsvorschlägen ausgewählt, die ihre Ideen mit Unterstützung eines Mediencoaches im Rahmen einer Arbeitswoche im Frühjahr 2019 hörbar machen dürfen.
<link file:28451 _blank download>Hier finden Sie nähere Informationen zur Ausschreibung und das Bewerbungsformular unter: <link http: www.klang-forscher.de external-link-new-window>www.klang-forscher.de